Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Gesundheit: Bluttest auf Down-Syndrom sehr umstritten

Gesundheit
ANZEIGE

Bluttest auf Down-Syndrom sehr umstritten

Welche Folgen hat ein einfacher Bluttest auf das Down-Syndrom während der frühen Schwangerschaft, der noch im Juli in Deutschland auf den Markt kommen soll? Steigen die Abtreibungsraten? Der Behindertenbeauftragte hat eine klare Position: verbieten.

"Wir sind, verdammt noch mal, alle Menschen." Sebastian Urbanski sagt diesen Satz, ein junger Mann mit Down-Syndrom. Es klingt wie eine Mischung aus Selbstbewusstsein und Verzweiflung, und es wird still in der Bundespressekonferenz. Eine kurze Denkpause mitten in juristischen Stellungnahmen zu einem neuen Bluttest in den ersten Schwangerschaftswochen. Im Juli soll er in Deutschland auf den Markt kommen und anzeigen, ob ein Kind mit dem Down-Syndrom (Trisomie 21) geboren wird - in der Regel geistig behindert und mit einem anderen Körperbau. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, hat die Bundesländer am Donnerstag aufgefordert, diesen Test zu verbieten.

Hüppe geht es nicht nur um diesen Test. Es geht um Recht auf Leben und um die Frage, ob mehr Eltern durch weitere Diagnosemöglichkeiten ein behindertes Kind abtreiben lassen würden. In den USA sind bereits zwei weitere Gen-Tests für Schwangere in der Pipeline. Das Wissen über ein ungeborenes Kind würde damit noch größer - die Versuchungen auch. "Aussortieren vor der Geburt", nennt Sebastian Urbanski das.

"Ich halte den Test für illegal", sagt Hüppe. Er spricht von Diskriminierung, Selektion und einer "Rasterfahndung" nach Menschen mit Behinderungen. Er stützt sich auf ein neues Rechtsgutachten der Universität Bonn, das er speziell zum neuen Blutest, den "PraenaTest" des Konstanzer Unternehmens "LifeCodexx", in Auftrag gegeben hat.

Für Gutachter Klaus Ferdinand Gärditz ist der Test mit geltendem Recht nicht vereinbar - weder mit der Menschenwürde noch mit Artikel 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden", heißt es dort. "Der Test ist eine existenzielle Benachteiligung", sagt Jurist Gärditz. Denn er suche ohne medizinischen Zweck wie zum Beispiel einer Gefahr für Mutter und Kind nach einer bestimmten genetischen Abweichung. Der Staat müsse sich schützend vor solche Bestrebungen stellen.

Doch die Lage ist verzwickt. Schon lange gibt es Fruchtwasseruntersuchungen, die auch auf Trisomie 21 testen. Sie sind nicht verboten, obwohl die Entnahme mit einer langen und spitzen Nadel für ein Embryo nicht völlig ungefährlich ist. Der Effekt aber ist eindeutig: 90 Prozent der Eltern entscheiden sich nach dem sicheren Wissen um ein Down-Syndrom gegen ihr Baby. Warum sollte also ein Bluttest bei der Mutter, der weit weniger gefährlich ist als eine Fruchtblasenpunktion, unzulässig sein - argumentiert die Herstellerfirma LifeCodexx aus Konstanz.

Gutachter Gärditz hält dagegen, dass die Fruchtwasseruntersuchung nicht immer nur auf einen bestimmten Gendefekt teste, sondern auch therapeutische Zwecke habe. Bei Trisomie 21 sei das nicht der Fall. Ein Down-Syndrom beruht auf einem Chromosomenfehler, es ist nicht heilbar. Doch geht es nicht auch um Rechte von Eltern, die abwägen, ob sie ein behindertes Kind großziehen können? Vielleicht ihren Job aufgeben, ihre Partnerschaft auf eine Zerreißprobe einstellen und ihr erwachsenes Kind im Alter fremder Hilfe anvertrauen?

Für Gärditz ist das kein Argument. "Der Konflikt wird doch erst durch die Kenntnis über die Behinderung ausgelöst", argumentiert er. "Ein ungeborenes Kind wird am besten durch Nichtwissen über Behinderungen geschützt." Doch können staatliche Stellen auf dieses Nichtwissen bestehen, wenn Forscher immer mehr Gene enttarnen und Unternehmen dieses Wissen für Schwangerschaftstests nutzen?

Ein Verbot des neuen "Praena-Tests" dürfte ohnehin schwierig werden. Die Schwerter sind stumpf, gibt Hüppe zu. Nur Betroffene könnten dagegen klagen. Doch Mütter, die den Test nutzen, werden das kaum tun. Der Test sei auch kein Arzneimittel, müsse also kein Zulassungsverfahren durchlaufen. Er sei aber ein Medizinprodukt, dem Länderbehörden nach Auffassung des Behindertenbeauftragten die Genehmigung verweigern können. "Ich hoffe, dass staatliche Stellen einschreiten und nicht zuschauen", sagt er. Bisher habe aber kein Bundesland Einwände erhoben, sagt eine Sprecherin der Firma LifeCodexx am Donnerstag.

Andere Meinungen sind vielfältig. Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat den neuen Bluttest in der "Rheinischen Post" verteidigt. "Unsere Gesellschaft hat sich für Pränatal-Diagnostik entschieden. Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen", sagte er. Die Unions-Bundestagsfraktion sieht dagegen den Druck auf werdende Eltern wachsen. Wer ein Kind mit Down-Syndrom habe, könne vielleicht bald auch in eine "Rechtfertigungsschleife" geraten.

Sebastian Urbanski arbeitet mit Down-Syndrom als Schauspieler im Berliner Theater "Ramba Zamba". Seine Eltern haben dafür gesorgt, dass er lesen, schreiben und rechnen gelernt hat, dass er die Musik liebt und das Theater. "Ich finde, dass der Test verboten werden sollte", sagt er. "Wir sind langsamer, aber wir sind auch Menschen."

Warum reagieren werdende Eltern so panisch auf das Down-Syndrom? "Weil man es nicht kennt", vermutet Hüppe. "Weil wir in getrennten Welten leben, in Schulen, bei der Arbeit und auch beim Wohnen." Eine Gesellschaft könne noch so aufgeklärt sein, das Zusammenleben mit Behinderten sei oft kein Alltag. Er habe das gerade wieder beim Bildtermin gemerkt. "Da hat ein Fotograf zu Herrn Urbanski gesagt: "Hey Du, stell' dich doch mal nach vorn." (dpa)

Behindertenbeauftragter zum neuen Test

Gendiagnostikgesetz zu Tests vor der Geburt

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren