
Was Sitzordnungen mit Schulnoten zu tun haben

Der eine Schüler quatscht zu viel und macht nicht richtig mit, der andere benimmt sich vorbildlich und hat gute Noten. Wie sollten Lehrende am besten reagieren?
Die Schulglocke läutet, Schülerinnen und Schüler stürmen in ihren neuen Klassenraum und kämpfen um Sitzplätze neben ihren Freunden. Das Ergebnis: Mädchen und Jungen sitzen getrennt.
In einer Ecke bildet sich eine Reihe mit guten Schülerinnen und Schülern, weiter hinten machen sich diejenigen breit, die öfter keine Hausaufgaben haben. Für Lehrende stellt sich dann die Frage: Lasse ich die Kinder so sitzen?
Gleich und gleich gesellt sich gern
Erst einmal sei es normal, dass sich Kinder und Jugendliche mit ähnlichem Hintergrund miteinander anfreunden und auch zusammensitzen wollen, sagt die Psychologin Julia Rohrer von der Universität Leipzig. "Das Phänomen nennt sich Homophilie - gleich und gleich gesellt sich gern."
So normal, so problematisch - zumindest für einige. Ungleichheiten würden dadurch nämlich verstärkt, sagt Rohrer. Gemeint ist etwa: Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten landen auch im Klassenzimmer beieinander und können sich gegenseitig nicht helfen. Wer dagegen ohnehin schon gut ist, paukt zusammen mit seinen Freunden, den anderen Spitzenschülern.
Freundschaften zwischen Schülern forcieren?
Rohrer und ein Team aus Forschenden der University of Wisconsin-Madison (USA) und des Center for Social Sciences in Budapest wollten deshalb wissen: Können Lehrerinnen und Lehrer Freundschaften zwischen Schülern forcieren, indem sie diese nebeneinander setzen? Der Gedanke dahinter: Lernschwache könnten von Starken profitieren, außerdem könnten Kinder Vorurteile übereinander abbauen - etwa gegenüber dem anderen Geschlecht.
Das Forscher-Team führte eine Feldstudie in Ungarn durch, deren Ergebnis nun in der Fachzeitschrift "PLOS ONE" erschienen ist. Für das Experiment wurden rund 3000 Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 8 bis 17 Jahren im Klassenzimmer zufällig nebeneinander platziert. Ein Halbjahr lang mussten die Probanden so sitzen bleiben - und am Ende angeben, wer ihre besten Freunde sind.
Wer nebeneinander sitzt, freundet sich schneller an
Das Ergebnis: Tatsächlich freundeten sich die nebeneinander sitzenden Schülerinnen und Schüler häufiger miteinander an. Die Wahrscheinlichkeit stieg um knapp die Hälfte - nämlich von 15 auf 22 Prozent. Auch Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen wurden "beste Freunde", wenn auch seltener als ähnliche Paare.
Als Erfolg wertete Rohrer vor allem die Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Schulleistungen - hier stieg der Anteil der Freundschaften deutlich. Allerdings: Aktuell lässt sich noch nicht sagen, ob das auch zu besseren Schulnoten bei den Lernschwächeren führte. "Das wollen meine Kollegen anhand der Daten noch erforschen", sagt Rohrer.
Die Studie sei dennoch ermutigend: "Lehrer können in Schulklassen auf simple Art und Weise eingreifen und so ein diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen, von dem gerade benachteiligte Schüler profitieren könnten."
Regelmäßiges Rotieren wäre sinnvoll
Doch wie realistisch ist es, Klassen nach bestimmten Kriterien umzusetzen? Heinz-Peter Meidinger, Chef des Lehrerverbands, hat seine Zweifel. "In deutschen Klassenzimmern herrscht ein großer Freiheitsbetrieb", sagt der Gymnasiallehrer. Die Schüler seien es gewohnt, dass sie ihre Sitzplätze weitgehend selbst aussuchen könnten. "Wenn ein Lehrer die Ordnung komplett selbst aufgrund sozialer Kriterien bestimmen würde, gäbe es einen Aufstand."
Meidinger plädiert aber für regelmäßiges Rotieren, sonst gebe es immer "Gewinner und Verlierer". So hätten die Schüler Chancen, sich gegenseitig kennenzulernen und ein besseres Gruppengefühl zu entwickeln. Auch Außenseiter-Positionen würden seltener.
Keinen Zwang bei der Sitzordnung
Gisela Steins, Psychologie-Professorin an der Universität Duisburg-Essen, hält das ebenfalls für ein gerechtes System. Wichtig sei ihr vor allem, dass es keinen Zwang bei der Sitzordnung gebe, sagt Steins. "Im Klassenraum sind die Kinder ohnehin auf engstem Raum zusammengepfercht, da sollten sie nicht auch noch neben jemandem sitzen, den sie nicht mögen." Durch Nähe könnten zwar Freundschaften entstehen, aber auch viele negative Effekte.
So spürten Kinder und Jugendliche, welche Rollen ihnen von den Lehrern zugewiesen würden - dem Störenfried sei bewusst, warum er neben der vermeintlichen Streberin sitze. "Das ist auch eine Überfrachtung von Schülerrollen. Man kann von einem Kind nicht verlangen, dass es bei anderen für bessere Leistungen sorgt."
Das sei schließlich Aufgabe der Lehrenden - und die könnten auch ohne Sitzordnung Kinder und Jugendliche zusammenbringen, die nicht unbedingt befreundet sind, so Steins. "Das funktioniert gut bei Projekten, bei denen alle das gleiche Ziel haben, etwa bei Referaten", sagt sie. Dann sei es sinnvoll, dass die Lehrenden Gruppen festlegten, um unterschiedliche Leistungsniveaus oder Freundesgruppen zu mischen. (tmn)

Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?

Was der Matthäusmarkt in Friedberg 2023 zu bieten hat
Am Sonntag, 24. September 2023, findet der Matthäusmarkt in Friedberg statt. Was es bei den Händler zu kaufen gibt und wann die Geschäfte geöffnet haben, hier.

Die 16. Kulturtage Diedorf 2023 starten Ende September
Am 30. September 2023 ist es soweit: Die 16. Kulturtage der Marktgemeinde Diedorf starten. Über 50 Veranstaltungen bieten bis Oktober 2023 ein buntes Programm.

Neusässer Volkslauf feiert 2023 Premiere
Erstmalig veranstaltet die Stadt Neusäß einen Volkslauf. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 24. September 2023 statt. Dann geht es auf sechs Kilometern durch Lohwald und Schmuttertal.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Herbstmarkt Diedorf 2023: Das kann man dort alles erleben
Am Sonntag, 17. September 2023, findet der Herbstmarkt in Diedorf statt. Der Erste Bürgermeister Peter Högg verrät, was an Programm geplant ist.

Zum Neusässer Volksfest gibt es erstmals einen Volkslauf
Am letzten Sonntag des Neusässer Volksfestes 2023 findet der erste Volkslauf in der Stadt Neusäß statt. Über Strecken, Teilnahmegebühr, Startzeiten und Anmeldung ...

Das Programm zum Michaeli-Markt 2023 in Schwabmünchen
Der Michaeli-Markt ist in Schwabmünchen Tradition. 2023 gibt es eine Neuheit: das Binswanger Zelt. Vergnügungspark, Kindertag und Oldtimer stehen weiter im Programm.