
Tipps gegen Sprech-Blockaden
Hörspiele helfen Kindern bei erster Fremdsprache

Hat mein Kind Sprachtalent? Die Frage bewegt Eltern, wenn ihr Kind die erste Fremdsprache lernt. Wenn aber davon anfangs nichts zu hören ist, werden sie nervös. Dabei gibt es eine ganz einfache Erklärung.
Irgendwann ist es für jedes Schulkind so weit - es lernt die erste Fremdsprache. Seit Wochen läuft der Unterricht, das Kind spricht aber kaum Wörter. Eltern müssen nicht beunruhigt sein, dass nichts hängenbleibt.
Es könnte sich um die "Silent period" handeln, erklärt die Zeitschrift "Eltern family" (Ausgabe 02/2020). In der sogenannten stillen Phase werden Wörter aufgesaugt und verstanden, aber nicht gesprochen. Nach außen hin scheint es dann durchaus mal, als ob das Kind nichts lernt.
Dabei rotiert sein Kopf: Neue Wörter und ihre Bedeutungen werden gespeichert und miteinander verknüpft, heißt es in der Zeitschrift. Anders als bei Kleinkindern, die fröhlich vor sich hinbrabbeln, seien Grundschulkindern Fehler peinlich. Deshalb könne die "Silent period" auch mal länger dauern.
Um die Kinder in der stillen Phase zu unterstützen, sollte man sie in Ruhe machen lassen. Es müsse nicht immer geredet werden, zuhören sei genauso sinnvoll. Gemeinsam mit dem Nachwuchs einfachen Geschichten aus Hörbüchern oder -spielen zu lauschen, lohne sich. Motivierend seien auch Lieder zum Mitsingen. Denn Singen macht glücklich - und mutig, die Wörter einer unbekannten Sprache auszusprechen. (dpa)

Balsam für die Füße - aber richtig!

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.