
Hinweise zur Hormon-Dosierung
Jenseits der 60 keine Wechseljahr-Hormone mehr nehmen

Unruhe, Hitzewallungen und Schlafstörungen machen Frauen das Leben während der Wechseljahre schwer. Ersatzhormone sollen ihnen helfen. Allerdings sollte sie diese nur begrenzt einnehmen.
Mainz (dpa/tmn) - Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, haben sie manchmal mit Hitzewallungen oder Schlafstörungen zu kämpfen - Folgen der Hormonumstellung. Bekommen sie dann Ersatzhormone, sollten sie diese aber nicht zu lange nehmen.
"Fünf Jahre sind ein Richtwert", sagt Prof. Matthias M. Weber, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Es gelte wie bei vielen anderen Medikamenten auch: "so niedrig dosiert wie möglich und nur so lange wie nötig."
Meist liegt die letzte Regelblutung irgendwann zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr, bei manchen Frauen auch früher. Dann stellen die Eierstöcke ihren Dienst ein, das weibliche Hormon Östrogen wird nicht mehr ausgeschüttet. Bei etwa einem Drittel der Frauen funktioniert in der Folge unter anderem der Thermostat im Gehirn nicht mehr richtig. Das Gehirn sendet fälschlicherweise die Information aus, es sei warm: Der Körper schwitzt.
Künstliche Östrogene helfen gegen die Hitzewallungen, das Schwitzen oder die Trockenheit der Scheide. Zusätzlich gibt man den Frauen Progesteron, damit in der Gebärmutterschleimhaut keine Wucherungen entstehen.
Früher wurde diese Therapie auch bei Frauen, bei denen die Wechseljahre schon zehn Jahre zurücklagen, großzügig verordnet, sagt Weber. Dann legte eine große Studie nahe, dass die Hormone bei Frauen jenseits der 60 unter anderem das Brustkrebsrisiko erhöhen können.
Heute geht man davon aus, dass die Vorteile bei Frauen unter 60 Jahren die Nachteile überwiegen und ihr Einsatz sicher ist, erklärt der Leiter der Endokrinologie an der Mainzer Uniklinik. Weil sie aber - wie jedes wirksame Medikament - Nebenwirkungen haben können, sollten die Hormone eben nicht länger eingenommen werden als notwendig.

Click & Collect: Klicken, kaufen, helfen

Die wichtigsten Fakten rund um den Schnuller
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.

Wie Kinder das Aufräumen lernen
Sie haben ihr eigenes System im Chaos: Kinder zerlegen ihr Zimmer regelmäßig, Eltern sind genervt. Wie können sie dem Nachwuchs beim aufräumen helfen?

In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter befolgen, wenn sie in Corona-Quarantäne sind. Denn das Virus kann auch auf das geliebte Tier überspringen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Experten: Paare haben besseren Sex dank Corona
Wer in der Corona-Krise den ganzen Tag mit seinem Partner im Homeoffice sitzt - am besten noch in Jogginghose - der hat weniger Sex? Könnte man meinen...

Wie man Zwillinge individuell stärkt
Zwillinge sind gleich alt, sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich und haben eine enge Bindung. Doch wie können Eltern die eigene Persönlichkeit stärken?

Drei Mythen zur Paartherapie
Die gehen zur Paartherapie? Dann ist die Beziehung wohl im Eimer! So denken viele. Drei abschreckende Mythen über Paartherapien - und wie viel davon wahr ist.