
Kaltes Außengehege
Kaninchen müssen im Winter kuscheln können

Wer seine Kaninchen im Garten oder auf dem Balkon hält, muss im Winter für kalte Tage vorsorgen. Zum Beispiel überstehen die Langohren eisige Temperaturen nur im Team.
Einzelhaltung ist für Kaninchen ohnehin tabu. Doch im Winter wäre sie draußen das Todesurteil für die Tiere, schreibt die Zeitschrift "Ein Herz für Tiere" (Ausgabe 1/2020).
Bei Minusgraden ziehen sich die Langohren in ihre Schutzhütte zurück und kuscheln sich eng aneinander. Das Team im Freien sollte deshalb aus mindestens zwei, besser noch aus drei oder vier Kaninchen bestehen.
Die Schutzhütte sollte nicht zu groß sein, weil sie nur durch die Körperwärme der Mümmelmänner beheizt wird. Eine Grundfläche von 50 mal 100 Zentimetern reicht für zwei bis drei Tiere. Holzwände sollten mindestens zwei Zentimeter dick sein oder doppelwandig und mit Styropor isoliert.
Eine ausreichend große Gehegefläche dient zum Warmlaufen. Mindestens vier Quadratmeter sind für zwei Kaninchen ideal. Für trockene Pfötchen sorgen mit Holzstücken, Korkplatten oder Tannenzweigen ausgelegte Laufstrecken. Etwas mehr Futter liefert genug Energie für den Wärmehaushalt. Vitamine gibt es durch Gemüse: Hier bieten sich etwa Kohlrüben, Sellerie, Grünkohl und Paprika an. (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.