
Kindererziehung
Kind will Geschwisterchen: Wie reagieren Eltern am besten?

"Ich wünsche mir so sehr ein Brüderchen. Oder Schwesterchen. Bitte, bitte, Mama! Ach, Papa, bitte!" Wenn Kinder beharrlich um ein Geschwisterchen betteln, ist die Frage: Was fehlt dem Kind?
Wenn sich Kinder bei jeder Gelegenheit ein Geschwisterchen wünschen, kommen Eltern in die Zwickmühle - vor allem, wenn kein weiteres Kind geplant ist. Aber wie sage ich es dem Nachwuchs?
"Diesen Wunsch sollten Eltern zunächst ernst nehmen und ergründen was dahinter steckt", sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). Er würde das Kind zunächst fragen: "Was wäre denn anders, wenn du ein Geschwisterchen hast?" Die Antwort könnte offenbaren, ob dem Kind etwas fehlt.
Klare Haltung einnehmen
Oft stecke ein bestimmtes Bedürfnis hinter solch einem Wunsch. "Vielleicht hat es das Kind bei anderen Kindern so gesehen und fand es schön. Oder fühlt es sich allein? Hofft es, das würde sich mit einem Geschwisterchen ändern?", zählt der Erziehungsberater mögliche Gründe auf. Er rät Eltern, dennoch eine klare Haltung einzunehmen und dem Kind mitzuteilen: "Das ist eine tolle Vorstellung, wir wollen aber nicht!"
Wenn diese Antwort dem Kind nicht reicht, sollten aber auf keinen Fall Sätze fallen, wie: "Du bist schon anstrengend genug." oder "Bloß nicht noch so einen von deiner Sorte." Besser sei es zu sagen: "Wir sind so richtig zufrieden, wie es ist." Oder: "Wir sind total zufrieden mit dir, du bist uns genug."
Weitere Gründe wie eine schwere Geburt, finanzielle Sorgen, laufende Ratenkredite sind nach Ansicht von Ritzer-Sachs nichts, was man mit dem Kind bespricht. Das könne man frühestens in der Pubertät tun. Dann würde der Pädagoge es etwa so sagen: "Damals war das vor allem eine finanzielle Entscheidung gegen ein weiteres Kind." (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.