Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Kongress am Park: Die Orgel tönt bald wieder

Leben & Freizeit
ANZEIGE

Kongress am Park: Die Orgel tönt bald wieder

Jakob Janeschitz-Kriegl, Vorsitzender der Philharmonischen Gesellschaft, zeigt die Steinmeyer-Orgel im Kongress am Park in Augsburg. Die Renovierung wird jetzt ausgeschrieben.
Foto: Brigitte Fregin

Die Spenden sind gesammelt: Endlich kann die Große Konzertorgel im Kongress am Park in Augsburg umfassend renoviert werden. Es ist höchste Zeit.

Wer nach Augsburg in den Kongress am Park zu einem Sinfoniekonzert mit den Augsburger Philharmonikern kommt, der sieht sie: die beeindruckende große Orgel mit 4485 Pfeifen. Hören kann man sie schon lange nicht mehr. Denn das gewaltige Instrument ist nicht mehr spielbar. Sie bedarf umfassender Reparaturmaßnahmen: Ventile sind defekt, die Pfeifen verschmutzt und vieles mehr.

Nach der Renovierung des Kongress’ am Park war 2010 klar, dass für die Sanierung der Orgel kein Budget mehr vorhanden ist. Das rief einige Musiker der Augsburger Philharmoniker sowie Kulturinteressierte auf den Plan und sie gründeten einen Verein – die Philharmonische Gesellschaft. Mit Benefizkonzerten und anderen Aktionen fördert diese Maßnahmen, die das Musikleben der Fuggerstadt bereichern.

Ihr großes Anliegen war es nun, Geld zu sammeln für die Renovierung der Konzertorgel. Es bekam den Namen „Projekt Zarathustra“, in dem schon das Ziel klar wird, dass die Philharmoniker jene klanggewaltige sinfonische Dichtung von Richard Strauss wieder im Kongress am Park aufführen können. Denn darin kommt der Orgel – auch „Königin der Instrumente“ genannt – ein wichtiger Part zu.

Großspende sei Dank: Orgel im Kongress am Park kann renoviert werden

Ein großes Ziel. „Aber am Anfang weiß man nicht so recht, worauf man sich da einlässt. Wir schwankten oft zwischen Euphorie und dem Gefühl, das schaffen wir nie“, erinnert sich der erste Vorsitzende der Philharmonischen Gesellschaft, der Cellist Jakob Janeschitz-Kriegl. „Eine Großspende der Viermetz-Stiftung über 25000 Euro gab uns dann jedoch einen positiven Schub“.

Der Vorsitzende und seine Mitstreiter legten viel Engagement und Ausdauer an den Tag. Fast 50 Benefizkonzerte hat die Philharmonische Gesellschaft seit April 2012 veranstaltet, meist organisiert von Janeschitz-Kriegl, der auch oft selbst mit seinem Cello mitwirkt. Unterstützung gibt es vom Staatstheater, über das der Karten-Vorverkauf läuft, und das die Veranstaltungen in sein Programmheft aufnimmt. Bei jedem Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park findet man den Vorsitzenden an einem Infotisch im Foyer, an dem er über den Stand des Projekts informiert und für Spenden wirbt. Meist verteilt er hier auch Flyer, die das nächste Benefizkonzert ankündigen.

Wer mag, kann Orgelpfeifenpate werden

Für diese Veranstaltungen haben sich immer wieder neue Ensembles aus den Reihen der Augsburger Philharmoniker und ihrer Freunde zusammengefunden. So etwa der „Augsburger Dreigesang“: Drei Orchestermusikerinnen – Janeschitz-Kriegls Frau, die Geigerin Eva Berschet, die Hornistin Katharina Hauf und die Harfenistin Christine Steinbrecher – haben dafür kooperiert. Neben ihren Instrumenten brachten sie in einem Kammerkonzert auch ihre Stimmen zum Klingen.

Zur Unterstützung des Projekts kann man auch Pate für eine Pfeife werden. Je nach Größe bezahlt man dafür von 33 bis 1000 Euro. „Rund 300 Paten haben wir schon“, weiß Janeschitz-Kriegl. „Aber bei 4485 Pfeifen ist die Auswahl noch groß“, sagt er augenzwinkernd.

Inzwischen ist die Freude groß: Die benötigte Summe von rund 330000 Euro ist bald zusammen. Kurz vor Weihnachten konnte Janeschitz-Kriegl vermelden: „Wir haben der Stadt einen Scheck über 132000 Euro übergeben und werden noch weitere 28000 Euro sammeln! Das ist dann fast die Hälfte des benötigten Geldes. Es stammt zu circa je einem Drittel aus Großspenden, Privatspenden sowie den Einnahmen der Benefizkonzerte. Der Rest kommt von der Stadt und dem Staat.“

Die Orgelrenovierung ist europaweit ausgeschrieben

Somit kann die Sanierung durch die Stadt ausgeschrieben werden, was europaweit geschehen muss. Damit sie dies darf, war Voraussetzung, dass sie die nötige Summe auch zur Verfügung stellen kann. Im Sommer dieses Jahres soll die Renovierung der Orgel beginnen. Zum Start der Theatersaison 2021/2022 ist geplant, beim ersten Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker „Also sprach Zarathustra“ unter der Leitung von Generalmusikdirektor Domonkos Héja aufzuführen.

Darüber hinaus gibt es natürlich schon viele Pläne für den zukünftigen Einsatz der Orgel. So werden beispielsweise das Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) für Musik und Musikpädagogik der Universität Augsburg und der Philharmonische Chor sie bei Konzerten einsetzen.

Zudem soll die Orgel mit ihrer Mechanik und Technik für eine Art musikalischen Physikunterricht genutzt werden. „Es steckt unheimlich viel Handwerk in so einer Orgel etwa aus dem Bereich der Metall- und Holzverarbeitung“, erläutert Janeschitz-Kriegl. Für solche Termine soll die Orgel nicht nur gespielt und erklärt werden, sondern man könnte auch andere Instrumente einsetzen, die die Orgel imitiert. So gibt es beispielsweise Register, die die Trompete interpretieren. Spannend wird es auch sein, einmal hinter und in das gewaltige Instrument zu gehen und die beeindruckenden Pfeifen von Nahem zu sehen. „Damit kann man mit relativ wenig Aufwand viele Kinder erreichen. Die Orgel wird so zum Brückenbauer zu Schülern, die relativ weit weg von klassischer Musik sind“, ist sich Janeschitz-Kriegl sicher.

Dieser Artikel stammt aus unserer Beilage "2020 - Was in der Region zählt." Hier finden Sie weitere spannende Texte zum Thema Zahlen.

Dekoration für Haus und Garten und andere herbstliche Angebote findet man auf dem Pöttmeser Herbstmarkt.
Marktsonntag

Herbstmarkt in Pöttmes 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren