Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Lasset die Spiele beginnen: Köln wird zur Gamer-Hochburg

Leben & Freizeit
ANZEIGE

Lasset die Spiele beginnen: Köln wird zur Gamer-Hochburg

Foto: DPA

Köln (dpa) - Der typische Gamer ist noch immer männlich und jung. Doch die Computerspiele-Branche setzt seit einiger Zeit verstärkt auf Familien und Senioren. Auf der Gamescom können alle Neuheiten ausprobiert werden. Aber Besucher brauchen Geduld.

Ob Action, Sport oder Strategie: Es darf wieder "gedaddelt" werden. Bei Europas größter Computerspiele-Messe Gamescom vom 18. bis 22. August wird Köln zur Hochburg der Gamer. Rund 245 000 Besucher kamen bei der Premiere im vergangenen Jahr - dieses Mal sollen es noch mehr werden. Als Highlights locken neue Bewegungssteuerungen, 3D-Technik und natürlich eine schier unübersehbare Zahl neuer oder weiterentwickelter Spiele.

"Vor allem im Bereich der Spielesoftware erwarten wir eine Messe der Premierenshows", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), Olaf Wolters. "Spielsensationen, die bislang nur einem Fachpublikum vorbehalten waren, sind auf der Gamescom erstmals einem breitem Publikum zugänglich." Auf eingefleischte Fans warten unter anderem Nachfolger beliebter Baller- und Rollenspiele. Sport- und Musikspiele, die mittels eingebauter Kameras und Sensoren auf Bewegung reagieren, sollen besonders Familien ansprechen.

In den Messehallen sind rund 10 000 Spielstationen aufgebaut, an denen die Besucher alles ausprobieren können - sofern sie genug Zeit und Geduld mitbringen. Im vergangenen Jahr betrug die Wartezeit an besonders begehrten Ständen bis zu vier Stunden. "Viele Aussteller bemühen sich gegenzusteuern", sagt Wolters. So seien mehr Vorführungen geplant oder die Spielzeiten würden verkürzt. "Aber trotzdem wird es sicherlich wieder Schlangen geben."

Insgesamt 460 Aussteller aus mehr als 30 Ländern sind dabei. Sie hoffen nicht nur auf begeisterte Hobby-Spieler, sondern auch auf viele Geschäftskunden. Denn der Handel ordert auf der Gamescom bereits fürs Weihnachtsgeschäft. Deshalb gibt es auch einen eigenen Business-Bereich. Zudem ist der erste Messetag ausschließlich für Journalisten und Fachbesucher reserviert, ehe die Tore vom 19. an für Jedermann öffnen.

"Wir wollen in diesem Jahr unsere internationale Reichweite deutlich steigern", sagt der Geschäftsführer der Kölner Messegesellschaft, Oliver Kuhrt. Um dies zu unterstreichen, gibt es zum ersten Mal ein offizielles Partnerland, und zwar Kanada - nach Veranstalterangaben das "international führende Kreativzentrum der Spiele-Industrie".

Die Gamescom fand früher unter dem Namen Games Convention in Leipzig statt. Als der BIU dann dort keine Wachstumschancen mehr sah und für 2009 die Verlegung an den Rhein beschloss, war das für die Domstadt und die Koelnmesse GmbH ein echter Glücksfall: Auf Anhieb avancierte die Veranstaltung zur mit Abstand besucherstärksten Messe in Köln.

Wer es während der Gamescom nicht auf das Messegelände schafft oder bislang eher wenig mit Computerspielen zu tun hat, kommt auch in der Kölner Innenstadt kaum an dem Thema vorbei. Dort werden an zentralen Plätzen ebenfalls Spielekonsolen oder Showbühnen aufge- baut, abends treten Bands und Künstler auf und sollen für Partystimmung sorgen.

Doch bei aller Spiele-Euphorie werden ernste Themen nicht ausgeblendet. Ein eigener Bereich auf der Messe befasst sich unter dem Titel "Games Competence" mit den Schwerpunkten Jugendschutz und Medienkompetenz. Unter den 45 Ausstellern sind zum Beispiel die Bundeszentrale für politische Bildung, der Kinderschutzbund und die Drogenhilfe. Bei einem von der nordrhein-westfälischen Landesregierung organisierten Fachkongress diskutieren Vertreter von Politik, Wissenschaft und Industrie über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Computerspielen.

Webportal der Gamescom

Preise und Buchungen fürs gamescomCamp

Gern gesehener Gast: Der Nikolaus kommt an beiden Tagen zum Wehringer Weihnachtsmarkt.
Advent in und um Augsburg

Wehringer Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren