
Die Geschichte ist allgegenwärtig

Hainsfarth ist stolz auf seine Vergangenheit und hat auch in der Gegenwart viel zu bieten
Die knapp 1440 Einwohner von Hainsfarth schätzen die hervorragende Lage ihrer Heimatgemeinde am Riesrand. In unter 30 Minuten ist man jeweils in den Städten Nördlingen, Wemding, Gunzenhausen oder Dinkelsbühl. „Wir liegen in einer tollen Umgebung, doch auch in Hainsfarth selbst lässt es sich wunderbar leben“, bestätigt Bürgermeister Klaus Engelhardt. Und in der Tat, die Gemeinde ist gut aufgestellt. Im Kindergarten/Krippe „Löwenzahn“ werden aktuell Kinder in zwei Gruppen betreut, die Grundschule bietet Bildung von der ersten bis zur vierten Klasse und auch die Nahversorgung ist mit einer Metzgerei, drei Direktvermarktern, einer Gärtnerei und einer Allgemeinärztin gewährleistet.
Ein Meilenstein für die heimische Wirtschaft im Ort war 2019 die Erschließung des Gewerbegebiets „Oberer Kesselweg“ mit 14 Plätzen an den Bestand „Unterer Kesselweg“. „Unsere Wirtschaft ist breit und gut aufgestellt“, freut sich Engelhardt. Besonders stolz ist der Rathauschef auf das intakte Vereinsleben im Ort. „Unsere Vereine sind das Herzstück einer funktionierenden Dorfgemeinschaft“, so der Bürgermeister.
Aber auch bei Touristen ist der Ort beliebt. Mitten im Geopark Ries gelegen ist Hainsfarth ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Der Riespanoramaweg bietet bei Hainsfarth einen wunderbaren Blick ins Ries und auch geschichtlich interessierte Besucher kommen hier voll auf ihre Kosten. So kann man im Steinbruch Aumühle die beiden wichtigsten Riesgesteine Suevit und Bunte Breccie bewundern. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Geotop „Riesseekalk am Burschelberg“ in der Nähe des Sportgeländes. Tief verwurzelt in Hainsfarth ist die Geschichte der jüdischen Gemeinde. Bereits im Jahr 1434 ist jüdisches Leben in Hainsfarth urkundlich bezeugt. Damit gehörte diese israelitische Gemeinde neben Oettingen und Wallerstein zu den ältesten im Ries. Noch erhalten sind die ehemalige Synagoge, die benachbarte Schule der jüdischen Gemeinde und der jüdische Friedhof am Ortsausgang in Richtung Steinhart.
Seit 1994 pflegt Hainsfarth eine freundliche Partnerschaft mit der Gemeinde Arzano in Frankreich. Um die Beziehungen mit dem kleinen Ort in der Bretagne am Laufenden zu halten, organisiert das Hainsfarther Partnerschaftskomitte alle zwei Jahren einen gegenseitigen Besuch.

Ausgezeichnet!

Osterlämmchen backen: Tipps, Tricks und 3 Rezeptideen
Lämmchen backen gehört zu Ostern. Wir verraten Tipps für die Backform, wie Sie Lämmchen richtig lagern und Rezepte für Ihr Osterlamm mit Schokolade, Eierlikör & Co.

Gut gelaunt in den Frühling mit dem superleckeren und extra krossen Haferknäcke Knäck’it von Brandt
Ohne Snack zwischen den Hauptmahlzeiten kommen wir oft nicht durch den Tag. Lecker sollte er sein, mit guten Zutaten, nicht zu süß und heutzutage auch sehr gerne vegan.

Heimat in Worten: Poetry Slammerin Ezgi Zengin im Porträt
Die Augsburger Poetry-Slammerin Ezgi Zengin bringt ihr Publikum zum Lachen – und zum Nachdenken. Was die junge Grundschullehrerin auf der Bühne an- und umtreibt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Ausblasen ohne auspusten: Der Eier-Trick mit der Spritze
Ein Ei auszupusten ist ja vielleicht noch machbar. Aber eine ganze Packung? Da können Hilfsmittel helfen: Wie wär's mit Spritzen und Nasensaugern?

Vom Parkplatz zum Plärrer: Aufbau auf dem Exerzierplatz
Zum Augsburger Plärrer verwandelt sich das Plärrergelände in einen Vergnügungspark. Parkende Autos weichen der Achterbahn, Schausteller zünden beim Aufbau den Turbo.

Erste Agri-Photovoltaik-Anlage steht in Merching
Das Merchinger Unternehmen DoppelErnte fusioniert die Gewinnung von Ökostrom mit klassischem Ackerbau. Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage ist in Deutschland einzigartig.