
Blumen der Erinnerung

Die Bedeutung der Trauerfloristik: Sinnbilder, Farben und das Symbol der Verbundenheit
Allerheiligen ist ein Fest, das an die Auferstehung und das ewige Leben erinnert. Es wird in der römisch-katholischen Kirche am 1. November gefeiert. Gute Tradition ist es, an diesem Tag die letzten Ruhestätten seiner Lieben auf dem Friedhof zu besuchen und ihrer zu gedenken. Allerseelen wird am 2. November gefeiert.
Für die Totengedenktage werden die letzten Ruhestätten liebevoll geschmückt und gestaltet. Viele Menschen wählen die Blumen für die Grabbepflanzung nach ihren eigenen oder den Vorlieben ihrer Verwandten aus. Dabei ist die Symbolfloristik vielschichtig.
Schutz vor bösen Mächten
Was viele nicht wissen: Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestand die Friedhofsflora vor allem aus Nutzpflanzen. Der Apfelbaum symbolisierte den Sündenfall, die Kirsche stand für das Paradies und Wacholder und Holunder sollten Schutz vor bösen Mächten bieten. Die Farbe Grün ist beim Grabschmuck bis heute vertreten. Efeu, Buchs, Immergrün oder Lorbeer symbolisieren Hoffnung, ewiges Leben und Treue über den Tod hinaus, da deren Zweige nach jedem Rückschnitt neu austreiben.
Sinnbilder der Trauer
Allgemein werden für Sträuße häufig Blumen mit weißen Blütenblättern ausgewählt, da Weiß für Reinheit steht. Besonders oft zu finden sind weiße Rosen (Liebe), weiße Calla (Bewunderung und Schönheit) und weiße Nelken (Treue). Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sollen an die Toten erinnern, Tränendes Herz und die Engelstränen-Narzisse sind Sinnbilder der Trauer und der Tränen.
In der kalten Jahreszeit verwendet man Pflanzen, denen der Frost nichts anhaben kann und die auch im Winter verschiedene Farbnuancen aufweisen. Beliebt sind in diesem Fall vor allem Bodendecker, wie Zwergmispel, aber auch Christrosen, Besenheide und Erika, die gleichzeitig Einsamkeit symbolisieren.
Verbundenheit
Ob Gesteck, Strauß oder Kranz – Blumen sind starke Symbole, um seine Verbundenheit zum Verstorbenen auszudrücken.

So beruhigen Eltern kleine Trotzköpfe

Wie das Leben mit links funktioniert
Linkshänder benutzen für ihre wichtigsten Aufgaben ihre linke Hand, dennoch müssen sie mit einer rechtshändigen Welt zurechtkommen. Eine Bestandsaufnahme.

WI-LA und Autosonntag in Aichach
Nach der Corona-Zwangspause darf die WI-LA in Aichach von 6. bis 8. Mai endlich wieder stattfinden. Außerdem: verkaufsoffener Sonntag und Mobilitätstag.

Die Bademode für unsere Lieblingsseite
Jede Figur ist eine Bikinifigur, oder etwa nicht? Die Designer greifen diese positive Einstellung auf: Mit einer vielfältigeren Bademode für die aktuelle Saison.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Rundum Verschönerung bei Sonja Steiner
Im Kosmetik- und Wellness-Studio Sonja Steiner im Riegel-Center wird man von Kopf bis Fuß verwöhnt. Gerade im Frühling gibt es das perfekte Programm.

Am 1. Mai: Wiedereröffnung der Kappelle Schlipsheim
Die Schlipsheimer Kapelle im Neusässer Stadtteil erstrahlt in neuem Glanz. Das wird am Sonntag, 1. Mai, mit Festumzug, Ausstellung, Führungen und mehr gefeiert.

Osterdult in Augsburg: Infos & Öffnungszeiten
Die Dult hat eröffnet. Seit dem Wochenende kann man in Augsburg wieder im Freien einkaufen. Was dort bis zum 1. Mai noch alles geboten ist.