
Statistisches Bundesamt
Mehr Scheidungen: Kommt bald die Corona-Trennungswelle?

Das endgültige Ehe-Aus kommt laut Statistik im Schnitt immer später. Ein Psychologe sieht mehr Eigenständigkeit als Grund für stabilere Beziehungen. Sorgen bereiten ihm die Folgen der Corona-Pandemie.
Erstmals seit Jahren haben sich wieder etwas mehr Bundesbürger scheiden lassen. Im vergangenen Jahr endeten rund 149.000 Ehen durch einen richterlichen Beschluss, knapp 1000 mehr als 2018, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das leichte Plus von 0,6 Prozent sei die erste Zunahme seit dem Jahr 2012.
Die Statistik macht noch keine Aussage über mögliche Auswirkungen der Corona-Einschränkungen in diesem Jahr. Experten zufolge steht eine regelrechte Welle an Trennungen bevor.
Mit der Ehe bricht auch die Familie entzwei
Im Schnitt waren die vergangenes Jahr geschiedenen Männer und Frauen 14 Jahre und 10 Monate verheiratet. Rund 17 Prozent hatten zuvor bereits die Silberhochzeit hinter sich gebracht, wie das Bundesamt berichtete. Vor 25 Jahren seien Ehen noch nach durchschnittlich 12 Jahren und 5 Monaten geschieden worden. Ein Grund ist den Angaben zufolge der damals niedrigere Anteil geschiedener Langzeitehen: 1994 hatte sich nur rund jedes zehnte Paar im Jahr der Silberhochzeit oder danach scheiden lassen.
Oft endet nicht nur die Beziehung, sondern die ganze Familie bricht entzwei: In etwa der Hälfte der Scheidungsfälle lebten vergangenes Jahr noch nicht erwachsene Kinder im Haushalt, insgesamt waren den Angaben zufolge etwa 122.000 Minderjährige betroffen.
Erstmals erfasst wurden Scheidungen gleichgeschlechtlicher Ehepaare, hier wurden 100 registriert. Sie mit eingerechnet, waren Männer vergangenes Jahr bei der Scheidung im Schnitt 46,6 Jahre alt, Frauen 44,4.
Die Beziehungen sind besser geworden
Die Steigerung von 2018 auf 2019 hält der Berliner Psychotherapeut Wolfgang Krüger für zu gering, um aussagekräftig zu sein. "Generell erleben wir seit Jahren, dass Ehen im Schnitt länger dauern als früher. Die Beziehungen sind besser geworden, weil die Partner selbstständiger und die Frauen finanziell unabhängiger sind", sagt der Buchautor zum Thema Liebe und Partnerschaft. Entscheidend sei die Balance von Nähe und Distanz: "Sie ist die Ursuppe dafür, dass eine Beziehung lebendig bleibt. Wenn jeder auch ein Eigenleben hat, dann bleibt die Partnerschaft spannend."
Doch dann kam das Coronavirus. Geschlossene Kitas, Schulen, Spielplätze und zusätzlich das Homeoffice hielten Familien und Paare wochenlang in beengten Verhältnissen fest. Die Nachwirkungen, die auch andere Experten befürchteten, seien sehr beunruhigend, sagt der Psychologe: Vor allem nach Ende der Urlaubszeit in einigen Wochen werde ein starker Anstieg von Trennungen erwartet. Scheidungsanwälte hielten sich schon Termine frei.
Die Berliner Familienrechtlerin Alicia von Rosenberg hatte zuvor von "unheimlich vielen Anfragen" zu Scheidungen berichtet. Auch Maren Otto, Paar-Therapeutin in Hannover, sprach von einem größeren Andrang, die Anfragen stiegen um etwa ein Viertel - ausgerechnet in der Zeit, als Therapeuten wegen der Pandemie nicht arbeiten durften und telefonisch berieten.
Corona-Krise ist für viele Paare eine Belastung
"Während der Hochphase von Corona gab es durch die Zwangsnähe eine radikale Belastung für Beziehungen. Viele werden gedacht haben: Ich gebe der Beziehung im Urlaub noch einmal eine Chance. Doch so kommt man von einer Zwangsnähe in die nächste", sagt Krüger. Die befürchtete Trennungswelle könne bis zu fünf Mal höher ausfallen als dies nach der Urlaubszeit normalerweise der Fall ist. Gehe man von üblicherweise 100.000 Trennungen nach den Sommerferien aus, würde dies bedeuten, dass einer halbe Million Beziehungen das Aus droht.
Das Statistik-Bundesamt veröffentlichte absolute Zahlen, die nicht in Relation zu den rund 416.300 Eheschließungen des Jahres stehen. Wie viel Prozent der Ehen scheitern, lässt sich deshalb aus ihnen nicht ablesen. Zahlen des Jahres 2018 zeigen, dass in knapp jedem dritten Fall die Scheidung eingereicht wurde.
© dpa-infocom, dpa:200715-99-801305/2 (dpa)

Click & Collect: Gersthofer brauchen Unterstützung

Nager brauchen ein großzügiges Gehege
Meerschweinchen oder Hamster sind klein, brauchen aber viel Auslauf. Da die Gehege im Handel oft zu klein sind, hilft Haustierhalten nur eines: selber bauen!

Jogginghose ist der Modetrend 2021
Kontrollverlust wegen Jogginghose? Diese gewagte These von Karl Lagerfeld wird ad absurdum geführt. Sie ist das Trend-Kleidungsstück in der Corona-Pandemie.

Natürlich ist nicht gleich bio - auf die Details kommt es an
Wer auf Rohstoffe auf Basis von Mineralöl oder tierische Inhalte in Kosmetik verzichten möchte, findet viele Alternativen im Handel. Aber die Details sind wichtig.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?