
Einfach selbst schneidern
Moderne Nähmaschinen für Einsteiger

Spätestens die Corona-Masken haben es gezeigt: Selber nähen liegt im Trend. Der Kauf der richtigen Nähmaschine kann insbesondere Einsteigern das Nähen erleichtern.
Nähen liegt absolut im Trend und hat mit der Herstellung der Corona-Masken noch einen Schub bekommen. Wer sich erfolgreich an diesen kleinen Stoffstücken versucht hat, ist vielleicht auf den Geschmack gekommen und möchte nun größere Projekte in Angriff nehmen.
Mit einer guten Nähmaschine ist es gar nicht so schwer, Kleidungsstücke zu reparieren oder selbst zu schneidern. "Es gibt verschiedene Arten von Nähmaschinen, die für unterschiedliche Zwecke einsetzbar sind", sagt Claudia Till, Redakteurin bei der Stiftung Warentest, die Ende vergangenen Jahres verschiedene Nähmaschinen bewertet hat. Klassische Nähmaschinen führen nacheinander einzelne Arbeitsschritte aus, etwa Nähen, Reißverschluss einnähen oder Kanten versäubern.
"Dabei kann man aus verschiedenen Sticharten wählen. Je nach Arbeitsgang muss der passende Nähfuß eingesetzt werden", sagt Till. Die einfachen Geräte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich im Allgemeinen auch für dicke oder mehrlagige Stoffe. "Aber nicht alle sind darin gleich gut. Manche haben Probleme, Jeans umzunähen oder die Quernähte von Jeansstoff zu übernähen", so Till.
Komplexer sind sogenannte Overlock-Maschinen. Sie nähen, schneiden und versäubern die Kanten in einem Nähvorgang. Das geht viel schneller und präziser als mit einer herkömmlichen Nähmaschine. Allerdings nähen die Overlock-Modelle keine dicken Stoffe und können weder stopfen noch Reißverschlüsse oder Taschen annähen. "Deshalb sind sie kein Ersatz für die herkömmliche Nähmaschine", sagt Till.
Nähmaschine nach individuellen Bedürfnissen auswählen
Welche Maschine in Frage kommt, hängt davon ab, was man nähen möchte. Wer nur gelegentlich etwas reparieren will, ist schon mit einem Einsteigermodell gut bedient. "Wer aber Kleidung nähen möchte, braucht mehr Funktionen und vielleicht auch mehr Komfort", sagt Angela Probst-Bajak von der Initiative Handarbeit in Aachen.
Vor dem Kauf einer Nähmaschine sollte man sich daher genau überlegen, welche Funktionen und Ausstattung benötigt werden. Denn auch für Nähmaschinen gilt: Viel hilft nicht unbedingt viel. "Die neue Nähmaschine sollte einfach zu einem passen", sagt Probst-Bajak.
Probieren geht über studieren
Wer sich noch nicht auskennt, kann bei einer erfahrenen Näherin nachfragen, was ihr wichtig ist und was sie an ihrer Maschine mag. Und: "In Nähgeschäften darf man in der Regel die in Frage kommenden Nähmaschinen testen", weiß Probst-Bajak. Ihrer Erfahrung nach stellt sich so am besten heraus, wie man mit den Einstellungen für Stiche und Nähtechniken zurechtkommt und wie das allgemeine "Fahrgefühl" ist.
Mit den gängigen Basisfunktionen warten alle Maschinen auf. "Unterschiede gibt es vor allem im Komfort", sagt Till. Gerade für Anfänger ergibt es ihrer Meinung nach Sinn, wenn die Maschine zum Beispiel eine Einfädelhilfe hat. "Oder wenn sie sich so einstellen lässt, dass Ungeübte zunächst langsam nähen können." Auch ein automatisches Knopflochprogramm erleichtert die Arbeit gerade für Anfänger sehr.
© dpa-infocom, dpa:200731-99-997011/4 (dpa)

Click & Collect: Gersthofer brauchen Unterstützung

Natürlich ist nicht gleich bio - auf die Details kommt es an
Wer auf Rohstoffe auf Basis von Mineralöl oder tierische Inhalte in Kosmetik verzichten möchte, findet viele Alternativen im Handel. Aber die Details sind wichtig.

Schminktipp für den wichtigen Videocall
Die Kamera in Videocalls ist gnadenlos. Zu viel Rouge an zu vielen Stellen, und man wirkt wie ein Clown. Zu wenig und man wirkt blass. Tipps vom Make-up-Artist.

Jogginghose ist der Modetrend 2021
Kontrollverlust wegen Jogginghose? Diese gewagte These von Karl Lagerfeld wird ad absurdum geführt. Sie ist das Trend-Kleidungsstück in der Corona-Pandemie.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nager brauchen ein großzügiges Gehege
Meerschweinchen oder Hamster sind klein, brauchen aber viel Auslauf. Da die Gehege im Handel oft zu klein sind, hilft Haustierhalten nur eines: selber bauen!

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.