
OLG-Entscheidung
Patchwork-Familien: Erben in Testament immer genau benennen

Ein Testament sollte keine Zweifel offen lassen. Wer allerdings nur allgemeine Formulierungen verwendet, riskiert, dass die Erben später in Streit geraten - am Ende müssen meist Gerichte entscheiden.
Die Erben sollten in einem Testament immer sehr genau benannt werden. Denn allgemeine Angaben wie "die Kinder" lassen im Erbfall sonst einen Raum für Interpretationen. Daher sollten gerade Patchwork-Familien eindeutige Regelungen aufschreiben.
Dies zeigt ein Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az.: 3 Wx 198/20), über den die Zeitschrift "NJW-Spezial" (Heft 3, 2021) berichtet. Hier hatte ein Ehemann in die Patchwork-Familie eine Tochter eingebracht, die Ehefrau zwei Kinder. Die Eheleute setzten in einem gemeinschaftlichen Testament "die Kinder" als Schlusserben ein.
Im Haushalt der Familie lebten zu diesem Zeitpunkt allerdings nur die Kinder der Ehefrau. Zur Tochter des Ehemanns bestand zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung dagegen kein Kontakt. Ein Sohn der Frau verstarb dann vor seiner Mutter, hinterließ aber selbst zwei Kinder - und im Schlusserbenfall beantragte schließlich die Tochter der Ehefrau einen Erbschein für sich und die beiden Kinder ihres Bruders.
Tochter des Ehemannes geht leer aus
Die Tochter des Ehemannes wollte den daraufhin erlassenen Erbschein dann wieder einziehen lassen, hatte aber vor Gericht keinen Erfolg.
Das zuständige Nachlassgericht hatte bei der Auslegung des Testaments entschieden, dass mit "die Kinder" nur die Kinder der Ehefrau gemeint waren. Denn nach Ansicht des Gerichts wird mit dieser Aussage auf die Kinder abgestellt, die im eigenen Haushalt leben. Außerdem habe zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung nur ein rudimentärer Kontakt zum Vater bestanden. Daher habe die Beschwerde der Frau vor dem OLG keinen Erfolg.
© dpa-infocom, dpa:210223-99-563684/2 (dpa)

Wie Eltern und Kinder schwierige Zeiten meistern

Die wichtigsten Fakten rund um den Schnuller
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.

Öko-Test hat neuartiges Mizellenwasser zum Abschminken bewertet
Mizellenwasser ist der Hype aus dem Drogerieregal. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich nun die Inhaltsstoffe des trendigen Gesichtswassers angeschaut.

Click & Collect: Klicken, kaufen, helfen
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Gersthofen unterstützen kann.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wie Kinder das Aufräumen lernen
Sie haben ihr eigenes System im Chaos: Kinder zerlegen ihr Zimmer regelmäßig, Eltern sind genervt. Wie können sie dem Nachwuchs beim aufräumen helfen?

In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter befolgen, wenn sie in Corona-Quarantäne sind. Denn das Virus kann auch auf das geliebte Tier überspringen.

Drei Mythen zur Paartherapie
Die gehen zur Paartherapie? Dann ist die Beziehung wohl im Eimer! So denken viele. Drei abschreckende Mythen über Paartherapien - und wie viel davon wahr ist.