
Raumteiler oder Vorhang
Rückzugsmöglichkeiten verhindern Streit im Kinderzimmer

Türen knallen und der Klötzchenturm wird mutwillig eingetreten: Ein Zimmer für zwei Kinder bedeutet nicht immer Harmonie. Ein paar Regeln und feste Zeiten können Streithähne aber besänftigen.
Ein gemeinsames Kinderzimmer ist in der Theorie eine tolle Sache. Beide Kids können zusammen spielen, die Spielsachen sind an einem zentralen Ort verräumt.
Doch was, wenn einer den anderen immer aussperrt? Es nicht genug Rückzugsraum für beide gibt? Schilder mit uncharmanten Botschaften an die Tür gehängt werden?
"Da bleibt Eltern oft nur, kreativ zu werden und individuell zugeschnittene Lösungen zu finden", sagt Dana Mundt, Sozialpädagogin bei der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
Regeln sind wichtig
Ist das Kinderzimmer recht klein, helfen Raumteiler oder eigene Bereiche wie eine eingezogene Hochebene oder ein Vorhang, den man zuziehen kann. Das kann Konflikte entschärfen. Geht ein Kind schon zur Schule, können feste Zeiten definiert werden, in denen es die Aufgaben ungestört erledigen und das andere Kind woanders spielen kann.
Absprachen und Regeln sind für die Kinder ebenfalls wichtig. Je kleiner sie sind, desto mehr brauchen sie dafür die Anleitung der Eltern. Festgelegt werden sollte zum Beispiel, dass keiner ohne den anderen zu fragen an dessen oder deren Sachen geht. Eigene Räume müssen respektiert werden, auch wenn keine Tür dazwischen ist.
Gemeinsames Zimmer hilft beim Teilen lernen
Allen Streitereien zum Trotz: Ein gemeinsames Kinderzimmer hat auch viele positive Aspekte. Kinder lernen dadurch zu teilen und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Manche schlafen auch besser ein oder durch, wenn sie ihr Geschwisterkind in der Nähe wissen. Außerdem kann es Spaß machen, sich mal gegen die Eltern zu verbünden und den Erwachsenen die Tür vor der Nase zuzumachen.
Dem Alter entsprechend können Eltern ihre Kinder verstärkt in die Gestaltung ihres Zimmers einbeziehen: Wie soll ihr Reich aussehen? Welche Einrichtungswünsche gibt es? Außerdem fällt es Kindern ab dem Schulalter deutlich leichter, sich fair untereinander abzusprechen.
© dpa-infocom, dpa:200723-99-894810/8 (dpa)

Click & Collect: Gersthofer brauchen Unterstützung

Jogginghose ist der Modetrend 2021
Kontrollverlust wegen Jogginghose? Diese gewagte These von Karl Lagerfeld wird ad absurdum geführt. Sie ist das Trend-Kleidungsstück in der Corona-Pandemie.

Nager brauchen ein großzügiges Gehege
Meerschweinchen oder Hamster sind klein, brauchen aber viel Auslauf. Da die Gehege im Handel oft zu klein sind, hilft Haustierhalten nur eines: selber bauen!

Natürlich ist nicht gleich bio - auf die Details kommt es an
Wer auf Rohstoffe auf Basis von Mineralöl oder tierische Inhalte in Kosmetik verzichten möchte, findet viele Alternativen im Handel. Aber die Details sind wichtig.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?