
Mit Pudding und Pipette
So kommt die Medizin in den Kindermund

Ist die Medizin auf dem Löffel, ist der Kindermund oft ganz fest zu. Dann ist guter Rat teuer: Wie können Eltern es anstellen, dass nötige Medikamente dennoch geschluckt werden?
Köln (dpa/tmn) – Medizin ist meist kein Leckerbissen. Vor allem bei kleinen Kindern passt dann zwischen die Lippen noch nicht einmal eine Löffelspitze. Eltern können den Geschmack der häufig flüssigen Arznei aber tarnen, indem sie das Medikament zum Beispiel mit Pudding vermischen.
Welche Lebensmittel dafür geeignet sind, sollten Eltern aber auf jeden Fall mit dem Arzt oder Apotheker absprechen, rät der der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Um die Medizin sicher in den Mund zu bekommen, bieten sich eine nadellose kleine Spritze oder eine Pipette an. Damit das Kind seinen Mund etwas öffnet, kann man ihm sanft über die Wange streichen. Die Spritze wird seitlich in den Mund geschoben, gespritzt wird in die untere Wange, möglichst ohne an die Zunge zu kommen. So nimmt das Kind den Geschmack weniger wahr. Ein Streicheln unter dem Kinn fördert das Schlucken.
Kann das Medikament vor einer Mahlzeit eingenommen werden, öffnet das Kind den Mund vielleicht eher. Auf keinen Fall darf die Medizin in den Rachen gegeben werden, das Kind könnte sich verschlucken. Kindern im Schulalter verstehen schon einfache Erklärungen, warum sie etwas einnehmen müssen. Sie können außerdem vielleicht mit Punkten und am Ende einem Preis belohnt werden.
Unabhängig vom Alter gilt zudem: Hat das Kind seine Medizin eingenommen, darf es ausgiebig gelobt werden.
© dpa-infocom, dpa:201214-99-687435/2 (dpa)

Nager brauchen ein großzügiges Gehege

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht
Für viele Familien geht es nicht entspannt ins neue Jahr. Denn es droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.

Mia und Noah sind beliebteste Vornamen 2020
Die Liste der beliebtesten Vornamen des Experten Knud Bielefeld führt im Corona-Jahr zum ersten Mal ein Jungenname an, der schon lange nach oben strebt.

Vier einfache Beauty-Tipps für 2021 - garantiert umsetzbar
Gute Vorsätze fürs neue Jahr werden meist nach kurzer Zeit schon wieder verworfen. Nicht diese vier einfachen Beauty-Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.