
Auf Sättigungssignale achten
So lernen Kinder ein gesundes Essverhalten

Von Essstörungen und Übergewicht sind in unserer Gesellschaft auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Die Grundlagen für ein richtiges Essverhalten werden schon im Babyalter gelegt.
Eltern können schon früh die Weichen dafür stellen, dass ihr Kind ein gesundes Essverhalten entwickelt. So sollten sie bereits bei Babys auf Hunger- und Sättigungssignale achten.
Das gilt auch bei Fläschchen: Portionsangaben auf den Packungen seien nur Orientierungswerte, erläutert das Netzwerk Gesund ins Leben. Schon Säuglinge seien in der Lage, ihre Milchmenge zu regulieren. Füttern Eltern ihr Baby nur, wenn es Hunger signalisiert, schulen sie so langfristig ein gesundes Essverhalten des Kindes. Beispielsweise sollte ein Baby die Flasche nicht austrinken müssen. Wenn es aufhört zu trinken, den Sauger loslässt und den Kopf wegdreht, heißt das in aller Regel: Es hat genug.
Außerdem lernen Kinder idealerweise früh feste Essenszeiten kennen, wie die Onlinerberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung empfiehlt. Eltern sollten nicht ständig etwas zu essen anbieten. Auch Gesundes sollte nicht immer bereitstehen. Kinder sollten beispielsweise im Buggy kein Brötchen in die Hand bekommen, raten die Experten.
Und: Essen hat oft mit Emotionen zu tun. Quengelt beispielsweise das Baby wirklich, weil es Hunger hat? Nicht immer sollten weinende Säuglinge sofort gefüttert werden. Oft sind Babys müde oder wollen einfach nur Aufmerksamkeit - bekommen sie stattdessen etwas zu essen, verknüpfen sie das miteinander.
Das Gleiche gilt für den gemeinsamen Fernsehabend der Familie - werden jedes Mal Chips dazu gegessen, verbinden Kinder das positive Zusammensein mit dem Essen. Generell sollten Süßigkeiten und Knabberkram aber nicht verboten werden - das macht sie nur besonders reizvoll.

Wie Eltern und Kinder schwierige Zeiten meistern

Click & Collect: Klicken, kaufen, helfen
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Gersthofen unterstützen kann.

Die wichtigsten Fakten rund um den Schnuller
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.

Öko-Test hat neuartiges Mizellenwasser zum Abschminken bewertet
Mizellenwasser ist der Hype aus dem Drogerieregal. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich nun die Inhaltsstoffe des trendigen Gesichtswassers angeschaut.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Drei Mythen zur Paartherapie
Die gehen zur Paartherapie? Dann ist die Beziehung wohl im Eimer! So denken viele. Drei abschreckende Mythen über Paartherapien - und wie viel davon wahr ist.

In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter befolgen, wenn sie in Corona-Quarantäne sind. Denn das Virus kann auch auf das geliebte Tier überspringen.

Wie Kinder das Aufräumen lernen
Sie haben ihr eigenes System im Chaos: Kinder zerlegen ihr Zimmer regelmäßig, Eltern sind genervt. Wie können sie dem Nachwuchs beim aufräumen helfen?