
Tierische Wasserspartricks
So überstehen Wildtiere heiße Tage

Igel können eine Extraportion Wasser gut gebrauchen. Wie viel Flüssigkeit andere Tiere in der freien Wildbahn benötigen, hängt davon ab, ob sie schwitzen können. Wildtierexperten klären auf.
Tierfreunde sorgen sich in heißen Zeiten auch darum, wie Tiere in freier Wildbahn die Hitze überstehen. Da kann es durchaus helfen, etwa dem Igel in der Nähe seines schattigen Verstecks eine Schale hinzustellen. Aber bitte nur Wasser hineinfüllen, keine Kuhmilch - die ist für Igel nicht verdaulich, weist die Deutsche Wildtier Stiftung hin.
Die Wildtierexperten klären auch auf, wie sich andere Tiere abkühlen:
- Vögel sparen Wasser beim Wasser lassen - mit einen Wasserspartrick: Sie scheiden Abbauprodukte des Körpers als Harnsäure aus, in konzentrierter Form mit wenig Wasser. Das sieht man dann als weißen Klecks im Kot. Da Vögel nicht schwitzen können, hecheln sie, um überschüssige Wärme nach außen abzugeben.
- Feldhasen nutzen wie Elefanten ihre großen Ohren als Klimaanlage: Wird es sehr heiß, werden die Ohren stark durchblutet, das Blut kühlt dort ab und das spart Schweiß. Einen großen Teil ihres Flüssigkeitsbedarfes deckt der Feldhase über die Nahrung ab, denn auch Pflanzen wie etwa Kräuter spenden Flüssigkeit.
- Von wegen schwitzen wie ein Schwein: Wildschweine haben fast keine Schweißdrüsen und können somit gar nicht stark schwitzen. Sie sorgen von außen her für Kühlung. Sie brauchen an heißen Tagen erfrischende Bäder. Wo sie Schlammbäder im Wald finden, wissen die Schweine, beruhigt die Wildtier Stiftung.
- Rothirsche und Rehe futtern saftreiche Pflanzenteile, gerne in der Morgendämmerung. Auch sie nutzen kühle Bäder und unternehmen für die Suche weite Wanderungen.
- Maulwürfe überstehen die Hitze einfach - sie bleiben im ohnehin kühlen und feuchten Bau und futtern wasserreiche Regenwürmer.
© dpa-infocom, dpa:200806-99-64783/2 (dpa)

Nager brauchen ein großzügiges Gehege

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Vier einfache Beauty-Tipps für 2021 - garantiert umsetzbar
Gute Vorsätze fürs neue Jahr werden meist nach kurzer Zeit schon wieder verworfen. Nicht diese vier einfachen Beauty-Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

Mia und Noah sind beliebteste Vornamen 2020
Die Liste der beliebtesten Vornamen des Experten Knud Bielefeld führt im Corona-Jahr zum ersten Mal ein Jungenname an, der schon lange nach oben strebt.

Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht
Für viele Familien geht es nicht entspannt ins neue Jahr. Denn es droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.