
Schon sehr kompetent
Sollen Eltern bestimmen, was Kinder anziehen?

Das Flatterkleidchen mitten im Winter. Oder jeden Tag denselben Pulli mit dem Monster. Wenn Kinder selbst bestimmen, was sie anziehen, sieht es manchmal komisch aus. Na und, sagt eine Expertin.
Anfangs ist es ja normal, dass Eltern den Kindern die Sachen zum Anziehen raussuchen. Aber irgendwann haben die Kinder ihren eigenen Kopf. Wie lange sollen Eltern bestimmen, was Kinder anziehen?
"Unsere Kinder sind grundsätzlich sehr kompetent, vor allem was ihren eigenen Körper betrifft", erklärt Erziehungsexpertin und Buchautorin Danielle Graf. Man könne Kinder deshalb ohne weiteres mitentscheiden lassen, sobald sie das wollen. Das sei bei den meisten Kindern im Alter von etwa zwei bis drei Jahren der Fall.
Es passt nicht gleich alles zusammen
Die Bloggerin bestätigt allerdings, dass die meisten Kinder anfangs überhaupt noch kein Gespür dafür haben, was farblich zusammenpasst oder dem Wetter angemessen ist. "Aber wie sollen sie es denn lernen, wenn wir sie nicht experimentieren lassen?", fragt Graf.
Dass die Kleidung der Jahreszeit angepasst ist, könne man notfalls erwirken, indem Eltern den Inhalt des Kleiderschrankes entsprechend gestalten. "Aber auch im Winter kann das Kind unproblematisch ein sommerliches Flatterkleidchen wählen, wenn es dazu eine Strumpfhose anzieht oder zusätzlich ein Shirt", findet Graf.
Manchmal verstehe das Kind nicht sofort, dass es frieren wird. Dann könnte man helfen, indem man ergänzende Kleidung einfach mitnimmt oder anbietet. Graf ist überzeugt: "Nach und nach wird das Kind ein Gespür dafür entwickeln, womit es sich wohlfühlt."
Kinder sind frei von Vorurteilen
Und was gilt, solange das Kind sein Gespür noch nicht entwickelt hat? Sollte man es so losrennen lassen, auch wenn es schräg aussieht und gehänselt werden könnte? "Das wunderbare an Kleinkindern ist, dass sie vollkommen frei von Vorurteilen sind. Daher ist es extrem unwahrscheinlich, dass ein Kind wegen seiner Kleidung in der Kita gehänselt wird", beschreibt die Erziehungsexpertin ihre Erfahrungen.
Selbst Jungen mit Kleidern oder Mädchen mit Auto- oder Dinoshirts erregten keinerlei Aufsehen. Danielle Graf sieht die Aufgabe von Eltern nicht darin, Kinder vor Hänseleien zu schützen: "Stattdessen sollten wir sie darin bestärken, ihren eigenen Stil und so viel Selbstbewusstsein zu entwickeln, dass sie tragen, was sie mögen." Vollkommen unabhängig davon, ob das anderen gefällt. (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.