
Erziehungs-Tipp
Wenn Eltern hören: "Die anderen dürfen das aber auch"

Alle Eltern werden früher oder später mit dem Kinder-Argument konfrontiert, dass es andere Kinder viel besser hätten, weil sie mehr dürften. Wie verhält man sich?
Aus Kindersicht haben es die anderen immer besser: Sie dürfen viel länger online sein, dürfen schon Spiele für Erwachsene zocken, länger aufbleiben, bekommen mehr Taschengeld und coolere Klamotten.
Vom vermeintlichen Totschlagargument "Die anderen dürfen das aber auch" oder "Die anderen haben das aber auch" können Eltern ein Lied singen. Was wäre eine schlaue Reaktion?
Erziehungsexpertin Nicola Schmidt empfiehlt eine klare Ansage, die so aussehen könnte: "Ja, kann ich mir vorstellen, dass das andere dürfen. Aber jede Familie hat eigene Regeln und unsere sind eben anders."
Der Bestsellerautorin von Erziehungsratgebern wie "Erziehen ohne Schimpfen" ist es wichtig, Kindern Regeln zu vermitteln. Dabei könnten Kinder schon mit drei Jahren verstehen, was universelle Regeln sind, etwa, dass man nicht stehlen darf, niemanden verletzen oder hauen soll.
Dann gäbe es auch noch individuelle Regeln, die eine Familie für ihr Zusammenleben festlegt. Das kann bei Mahlzeiten anfangen, die zusammen am Esstisch eingenommen werden und nicht auf dem Sofa. Wann wer als erster aufstehen darf, wenn er fertig ist. Oder eben auch, wie lange am Tablet gehockt werden darf.
Will das Kind dann länger als zwei Stunden chatten ("Max darf das auch!"), könnten Eltern reagieren: "Ja, ich höre Dich. Ich weiß, dass dir 2 Stunden nicht reichen. Aber mehr ist nachweislich nicht gut für dein Gehirn."
Während manche Regeln unverrückbar sind, könne man bei anderen auch mal Kompromisse eingehen. "Die würde ich zusammen mit dem Kind aushandeln", schlägt Schmidt vor, etwa wenn die Fernsehzeit abgelaufen ist. Beispiel: "Okay, am Wochenende legen wir einen Fernsehtag ein. Wir bleiben mal alle im Bett, kuscheln uns aneinander und gucken den ganzen Tag nur Filme zusammen."
© dpa-infocom, dpa:201029-99-133760/2 (dpa)

Nager brauchen ein großzügiges Gehege

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Mia und Noah sind beliebteste Vornamen 2020
Die Liste der beliebtesten Vornamen des Experten Knud Bielefeld führt im Corona-Jahr zum ersten Mal ein Jungenname an, der schon lange nach oben strebt.

Vier einfache Beauty-Tipps für 2021 - garantiert umsetzbar
Gute Vorsätze fürs neue Jahr werden meist nach kurzer Zeit schon wieder verworfen. Nicht diese vier einfachen Beauty-Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht
Für viele Familien geht es nicht entspannt ins neue Jahr. Denn es droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.