Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Wenn Lernen überfordert: Schul-Stress begegnen

Leben & Freizeit
ANZEIGE

Wenn Lernen überfordert: Schul-Stress begegnen

Foto: DPA

Aachen/München (dpa/tmn) - Irgendwie wird alles zu viel: Der Aufsatz für Deutsch, der Test in Mathe und dann auch noch das Bio-Referat. Gute Leistung in der Schule zu bringen, artet immer wieder in Stress aus.

Das verkürzte Abitur hat die Situation noch verschärft. Doch nicht immer ist es das Unterrichtspensum, das einen überfordert. Mal üben die ehrgeizigen Eltern zu großen Druck aus, mal liegen die Probleme am Lehrer oder an den Mitschülern. Der Stressfalle lässt sich aber entkommen.

Erstmal sollte klar sein, wo die eigenen Grenzen liegen und welche Ziele angestrebt werden. Sich über Jahre hinweg widerwillig zum Abi zu quälen, ist keine Lösung. "Es kann besser sein, erst eine Ausbildung zu machen, die einem gefällt", sagt die Beratungslehrerin Christa Becktepe aus Aachen. "Für diejenigen, die später noch einen Abschluss machen wollen, führen auch andere Wege zum Abi - etwa über ein Abendgymnasium."

Wer sich seiner Ziele aber sicher ist, der kann aktiv den Leistungsstress verringern. So ist es im Schulalltag vor allem wichtig, die wesentlichen Dinge nicht aus dem Blick zu verlieren. "Sicherlich mögen viele Freizeitaktivitäten interessanter als das Lernen sein, aber regelmäßiges Lernen geht vor", sagt Norbert Hirschmann vom Landesverband Bayerischer Schulpsychologen aus München. Aufschiebe- und andere Vermeidungsstrategien vergrößern die Probleme nur. "Stattdessen sollte man 'ran an den Speck' mit dem Gefühl: 'Ich schaff's!'"

Oft ist Stress Folge schlechter Organisation. Ein Zeitplan kann helfen, rechtzeitig mit dem Lernen anzufangen, geballte Pauktage zu umgehen und dabei einen individuellen Rhythmus zu finden. Jeder macht es schließlich anders: "Manche setzen sich gleich nach der Schule an die Hausaufgaben, andere müssen erstmal abschalten", sagt Beate Friese vom Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" in Wuppertal. "Wichtig ist allerdings, den eigenen Plan einzuhalten und keine Ausreden zu suchen."

Trotzdem kann es passieren, dass solche Pläne wieder über den Haufen geworfen werden - etwa weil spontan ein Freund anruft, um sich zu verabreden. "Dann sollte man sich am Ende des Tages, vielleicht kurz vorm Schlafengehen, noch einmal überlegen, was man künftig besser machen könnte", rät Friese. Dann noch Hausaufgaben zu erledigen, hält sie hingegen für keine gute Idee.

Wer bei den Hausaufgaben und dem Lernen für Klassenarbeiten allein nicht gut zurechtkommt, kann versuchen, eine Lerngruppe zu gründen. "Zusammen zu arbeiten und sich den Stoff gegenseitig zu erklären, macht einem schnell klar, ob man das Gelernte wirklich verstanden hat", sagt Hirschmann. Auch Nachhilfe kann helfen - vor allem bei großen Lücken. "Dauerhaft ist das allerdings nicht so gut, weil das Gefühl für die eigene Leistung verloren gehen kann", warnt Friese.

Das Internet kann beim Lernen helfen - den Stress aber auch zusätzlich vergrößern. "Am besten geht man möglichst ökonomisch mit dem PC um", rät Hirschmann. "Internet-Recherchen können schließlich auch die Gefahr enthalten, dass man im Material förmlich ertrinkt." Chatten und Mailen wird besser konsequent in die Freizeit verlegt.

Sich mit Gewalt das Lernpensum ins Hirn zu prügeln, bringt allerdings auch wenig. "Wenn einfach nichts mehr in den Kopf geht, dann sollte man sich bewusst entspannen", rät Friese. "Je nachdem, was man zur Entspannung mag - ob Billard spielen, lesen oder Musik hören." Laut Becktepe ist Sport immer noch das beste Mittel, um Leistungsstress abzubauen - vorausgesetzt es ist kein Leistungssport, der wieder neuen Stress erzeugt.

Wem die Arbeit über den Kopf wächst, der sollte sich Hilfe holen - bei Eltern und Freunden, aber natürlich auch bei den Lehrern. "Betroffene können ihnen die Situation erklären, in der sie gerade stecken, und schildern, dass sie wegen des Stresses beispielsweise nicht mehr schlafen oder sich nicht mehr konzentrieren können", rät Becktepe. Dann könne gemeinsam eine Lösung überlegt oder auch ein Schulpsychologe oder Beratungslehrer dazugeholt werden.

Hilfe und Beratung: www.nummergegenkummer.de

Gemeinsam mit dem Mindelheimer Fachgeschäft Allgäu Zoo suchten wir das süßeste, originellste oder einfach schönste Haustierfoto aus dem Unterallgäu.
Fotowettbewerb

Wer holt sich den Titel "Haustier des Jahres 2023"?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren