Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. "Auf Gedeih und Verderb": Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

"Auf Gedeih und Verderb"
ANZEIGE

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Seit Beginn der Corona-Pandemie sitzen Geschwister enger aufeinander als je zuvor.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, tmn

Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.

Seit Beginn der Corona-Pandemie sitzen Geschwister enger aufeinander als je zuvor. Bei geschlossenen Schulen, ohne Sport, Freunde und andere Aktivitäten außer Haus wird das Verhältnis in vielen Familien hart auf die Probe gestellt. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Brüdern und Schwestern seither verändert? Und bleibt das jetzt so?

Sonja Rohrmann lehrt differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik an der Frankfurter Goethe-Universität. Zum Verhältnis von Geschwistern zueinander zitiert sie den Dichter Kurt Tucholsky: "Entweder sie sind auf dem Kriegspfad, oder sie rauchen die Friedenspfeife." In Ausnahmezeiten wie im pandemiebedingten Lockdown sei beides möglich: Geschwister könnten besonders viel streiten, aber auch zusammenwachsen, sagt Rohrmann vor dem "Tag der Geschwister" am 10. April.

Bei Kindern herrscht meist Frust

Was von beidem zutreffe hänge von verschiedenen Faktoren ab, erklärt die Psychologin: etwa dem Altersunterschied, der Persönlichkeit der Kinder, aber auch von der häuslichen Situation und wie es den Eltern in diesen für alle belastenden Monaten geht. In der Corona-Pandemie sei vermutlich der Kriegspfad häufiger. "Die Kinder haben viel Frust und Frust schafft Aggression. Den Ärger leben sie bei den Menschen aus, wo sie es sich am ehesten leisten können. Geschwister bekommen die volle Breitseite ab, weil man weiß: Die verliert man nicht."

Trotz des hohen Konfliktpotenzials schafften es manche aber trotzdem, in Krisenzeiten besonders harmonisch miteinander umzugehen, glaubt Rohrmann, die selbst zwei Töchter hat. Sie entwickelten neue gemeinsame Interessen, nähmen sich stärker wahr und merkten, "dass der andere ein ganz wertvoller Partner ist in dieser schwierigen Situation".

In Deutschland wächst die Mehrheit der Kinder mit Geschwistern auf. 2019 lebten laut Statistischem Bundesamt 82 Prozent aller Zehnjährigen mit einem Bruder oder einer Schwester in einem Haushalt. Die Quote ist seit langem weitgehend konstant: Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich der Anteil der Geschwisterkinder nicht verändert. Auch eine Auswertung des Mikrozensus ergab, dass der Anteil der Einzelkinder in Deutschland nicht wächst.

Geschwisterbeziehung lässt sich nicht aufkündigen

"Das Besondere an der Geschwisterbeziehung ist das Schicksalhafte", sagt Rohrmann. "Dass die Geschwister auf Gedeih und Verderb einander ausgeliefert sind." Anders als Freundschaften könne man eine Geschwisterbeziehung nicht aufkündigen, schon gar nicht in einer Zeit, in der man kaum die Wohnung verlassen kann.

Als Faustregel gelte: Je größer der Altersunterschied, desto seltener seien Konflikte, "weil die Kinder nicht mehr so verbunden sind: Sie leben in eigenen Welten und da gibt es weder ein Miteinander noch ein Gegeneinander". Je geringer der Altersabstand, desto intensiver sei die Beziehung - wobei "intensiver" beides heißen kann: "Es kann harmonischer sein, aber auch rivalisierender."

Am entspanntesten sei oft das Verhältnis zwischen gemischten Geschlechtern, zitiert Rohrmann aktuelle Forschungsergebnisse. "Am harmonischsten ist die Kombination großer Bruder, kleine Schwester, bei drei bis vier Jahren Altersunterschied."

Eltern sollten keine Rivalität schüren

Ein entscheidender Faktor, wie die Geschwister miteinander auskommen, seien die Eltern, sagt Rohrmann. Wenn Eltern dauernd Vergleiche anstellten ("Schau mal, wie brav Deine Schwester ist" oder "Guck doch, wie gut Dein Bruder das macht"), dann schüre das die Rivalität zwischen den Kindern. Besser sei es, die Individualität der Kinder wahrzunehmen und zu stärken.

Falls sich im Lockdown das Verhältnis der Kinder verschlechtert hat, müssen sich Eltern keine Sorgen machen, beruhigt Rohrmann: "Wenn der Alltag wieder einkehrt, wird sich das normalisieren", glaubt sie. Corona sei eine vorübergehende Ausnahmesituation. Die Erlebnisse in dieser Zeit seien nicht längerfristig prägend, anders als zum Beispiel eine Trennung der Eltern. (tmn)

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren