Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Zocken wie die Profis: Workshops für Schüler: Ist E-Sport ein gesunder Sport?

Zocken wie die Profis
ANZEIGE

Workshops für Schüler: Ist E-Sport ein gesunder Sport?

Der E-Sportler Alexander Förster vom Verein «Magdeburg eSport» trainiert an einem Computer mit einem Rennsportspiel. Sachsen-Anhalt fördert mit dem «E-Sport Hub» einen Knotenpunkt für wettbewerbsmäßiges Spielen am Computer.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Sollte man E-Sport als eine besondere Sportart an Schulen fördern? Sachsen-Anhalt will hier neue Wege gehen. Aus der Medizin kommen jedoch Bedenken.

Mit dem "E-Sport Hub" fördert Sachsen-Anhalt einen Knotenpunkt für wettbewerbsmäßiges Spielen am Computer. Der Hub soll den Wirtschaftsfaktor E-Sport für Unternehmen im Land erschließen und die Außendarstellung voranbringen.

"Wir haben hier in Sachsen-Anhalt immer noch eine Menge Aufklärungsarbeit zu leisten", sagte die Projektmitarbeiterin beim E-Sport Hub Sachsen-Anhalt Sandra Kilian. "Wir bringen das Thema E-Sport in die Wirtschaft, in Vereine und Verbände. Zum Beispiel gibt es Unterstützung für Vereine, die eigene E-Sport-Sparten aufmachen wollen."

E-Sports in Schulklassen

Es gehe um Fragen wie: Welche Modelle? Wie baue ich mein Team auf? "Dazu beraten wir. In Schulen bieten wir zum Beispiel in Klassen ein Klassenonlineturnier an, damit die Schüler sehen, wie so etwas funktioniert." Laut Kilian gibt es auch Kinder und Jugendliche, die ständig spielen und davon träumen, E-Sportler zu werden. Da müsse über das Berufsbild geredet werden. Dafür gebe es Workshops.

Zudem sei E-Sport auch ein wirtschaftlicher Aspekt. Unternehmen fragen sich, was kann man mit E-Sport machen, wie erreichen wir die Zielgruppen? "Die Mitarbeiter des eigenen Unternehmens zu Markenbotschaftern zu machen, das ist auch ein Modell", sagte Kilian. In Sachsen-Anhalt gebe es rund 500 aktive E-Sportler, die in fünf Vereinen organisiert sind.

"Der E-Sport kann so ab zehn bis zwölf Jahren einsetzen, aber das ist eine sehr persönliche Meinung von mir", sagte der Vizepräsident für den Breitensport beim E-Sportbund (Berlin), Martin Müller. "Die Gefahren des E-Sport muss man ernst nehmen, aber man darf es nicht verteufeln und mit dem großen Zeigefinger vorangehen. Es geht darum, jungen Leuten beizubringen, dass sie eben nicht nur sinnlos daddeln, sondern dass sie wirklich E-Sport betreiben."

Suchtexperte sieht Unterschied zu klassischen Sportarten

"Für mich ist E-Sport kein Sport im ursprünglichen Sinn. Beim realen Sport geht es darum, sich miteinander zu messen, und möglicherweise als Sieger hervorzugehen, und beim E-Sport, insbesondere bei "Counter Strike‘, geht es ums Töten", sagte der Arzt und Leiter des Suchtbereichs am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Rainer Thomasius. "Wenn Computerspiele zu früh und zu viel angewendet werden, beeinträchtigt das unter anderem die sprachlichen Fähigkeiten. Außerdem gibt es bei übermäßiger Nutzung Wahrnehmungs- und Konzentrationsprobleme."

Laut Thomasius ergab im September 2019 eine Umfrage bei den 10- bis 17-Jährigen, dass zehn Prozent riskant Internetspiele nutzen, und 2,7 Prozent pathologisch das Internet benutzen. Also 535.000 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 mit riskanter Nutzung und 144.500 mit pathologischer Nutzung in Deutschland. "Es sind wirtschaftliche Interessen, dass man E-Sport so fördert. Spieleanbieter stellen gezielt Psychologen und Medienpädagogen ein, mit dem Ziel, die Spieler so lange wie möglich im Spiel zu halten, damit sie beispielsweise empfänglich sind für Werbebotschaften", sagte Thomasius.

"Ich finde das Computerspielen am E-Sport sehr interessant, das war aber schon als kleiner Junge so. Das hat mich mehr gereizt als Fußball", sagte der Kommentator und aktive Spieler Marius Lauer. "Die Profis, die ich kenne, haben alle einen strikten Zeitplan, der vorgegeben ist." In diesem Zeitplan seien teambildende Maßnahmen als auch körperliche Maßnahmen, also auch richtiger Sport mit enthalten. "Ich trainiere auch bestimmte Muskelgruppen. Wir treffen uns mit anderen, tauschen uns aus und wollen natürlich auch auf die Bühne. Einmal auf der Bühne in einem Turnier zu spielen, einmal im Mittelpunkt zu stehen und seine Leistung zu zeigen, das ist für den E-Sportler unbezahlbar", sagte Lauer.

© dpa-infocom, dpa:210317-99-858324/3 (dpa)

E-Sport Hub Sachsen-Anhalt

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren