
Ohne Bürste geht's nicht
Zahnersatz stets gründlich reinigen

Prothese ins Wasserglas, Tablette dazu: Schon sind die Dritten sauber? So einfach ist es nicht. Auch der Zahnersatz muss penibel geputzt werden. Sonst drohen verschiedene Probleme.
Mit dem Zahnersatz ist es wie mit den echten Zähnen: Wer ihn nicht gut reinigt, bekommt Probleme. Also ist auch bei Prothesen jeden Tag Saubermachen angesagt. Nur wie?
Der Griff zur Bürste ist schon mal richtig, auf normale Zahnpasta sollte man jedoch verzichten. "Sie enthält eventuell Scheuermittel", erklärt Kai Fortelka von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Die könnten den Kunststoff an der Prothesenoberfläche aufrauen. "Das Putzen unter dem laufenden Wasserhahn ist deswegen ausreichend."
Es gibt zudem desinfizierende Reinigungsmittel in Pulver- und Tablettenform. "Allerdings können sie die tägliche Reinigung mit der Bürste nicht ersetzen."
Haftcreme-Rückstände entfernen
Auch Haftcremes sollten nur eine Notlösung sein. Grundsätzlich sei es immer besser, einen Halt ohne Hilfsmittel anzustreben, empfiehlt der Experte. Werden trotzdem solche Cremes verwendet, müssen deren Rückstände an der Prothese jeden Tag entfernt werden.
Zur täglichen Reinigung der Außen- und Innenflächen reicht zwar eine normale Bürste aus der Drogerie aus. Prothesenzahnbürsten erleichtern aber wegen ihrer Form und ihrer Borsten die Reinigung der schwer zugänglichen Flächen. Das kann besonders älteren Menschen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität helfen.
Noch ein Tipp: Wer die Prothese im Waschbecken reinigt, sollte wenn möglich Wasser ins Becken füllen oder ein Handtuch hineinlegen. "Das dämpft den Aufprall der Prothese, sollte diese einmal aus der Hand rutschen", erklärt Fortelka. Nimmt die Prothese Schaden, muss der Zahnarzt ran und sie reparieren - sonst drohen Probleme mit der Mundschleimhaut und dem Kieferkamm.
Belege als Problem für die Restzähne
Nicht nur für die natürlichen Zähne ist Zahnbelag ein Problem. Der bildet sich überall dort, wo Essensreste nicht entfernt wurden - auch auf Prothesen. Durch solche Beläge können sich dann Mikroorganismen ansiedeln, die bei den Restzähnen im Mund Karies und Parodontitis verursachen, wie Fortelka erklärt.
An den Verbindungselementen und Kontaktflächen der Prothesen kann sich wiederum Zahnstein festsetzen. Hier machten sich schon geringste Ablagerungen bemerkbar, betont der Experte, weil der Zahnersatz zum Träger- beziehungsweise Pfeilerzahn auf Bruchteile von Millimetern passend gearbeitet werde. Die Prothese verliert dann ihren Halt.
Lungenentzündungen durch schmutzige Prothesen?
Verunreinigte Prothesen stehen auch in Verdacht, Lungenentzündungen zu begünstigen. "Denn sowohl die Zähne wie auch die Lunge gehören zu den Atemwegen", erklärt der Lungenarzt Prof. Dieter Köhler. "Atmen wir durch den Mund, kommt die Luft an den Zähnen vorbei."
Normalerweise sind die Atemwege aber so gut geschützt, dass kein Speichel oder Speisebrocken in die Lunge gelangt. "Schlucken wir, wird die Luftröhre durch die Stimmritze verschlossen. Doch leider kommt es gelegentlich dazu, dass Speichel, Trinkflüssigkeit oder auch Nahrungsbestandteile durchschlüpfen und in die Luftröhre oder in die tiefere Lunge gelangen", erläutert der ehemalige Ärztliche Leiter der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft in Schmallenberg (NRW).
Der Volksmund bezeichnet das als "Verschlucken", die Medizin nennt es "Aspirieren". Laut Köhler macht das an sich nichts aus, denn selbst die zahlreichen normalen Keime im Mundbereich werden von der Abwehr in der Lunge abgetötet. Eine schlecht gereinigte Prothese kann aber zu Entzündungen im Mundbereich führen. Diese Bakterien könnten dann, wenn sie mit dem Speichel verschluckt werden, durchaus eine Lungenentzündung auslösen.
Kein gesicherter Zusammenhang
"Gerade bei älteren Leuten findet man immer wieder eine gewisse Beziehung zwischen schlechter Mundpflege - wozu die Prothese gehört - und vermehrten Lungenentzündungen", sagt Köhler. "Allerdings darf nicht vergessen werden, dass eine schlechte Zahn- und Prothesenpflege bei Menschen häufiger vorkommen, die auch sonst nachlässig sind oder durch Vorerkrankungen nicht mehr ausreichend putzen können."
Deswegen ist es nicht gesichert, ob die schlechte Prothesenpflege selbst zur Lungenentzündung führt, so Köhler. "Es gibt Hinweise, dass das allgemeine Gesundheitsbewusstsein und der Gesundheitszustand die wesentlichen Faktoren darstellen."
© dpa-infocom, dpa:201203-99-558782/2 (dpa)

Natürlich ist nicht gleich bio - auf die Details kommt es an

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

Nager brauchen ein großzügiges Gehege
Meerschweinchen oder Hamster sind klein, brauchen aber viel Auslauf. Da die Gehege im Handel oft zu klein sind, hilft Haustierhalten nur eines: selber bauen!

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?

Vier einfache Beauty-Tipps für 2021 - garantiert umsetzbar
Gute Vorsätze fürs neue Jahr werden meist nach kurzer Zeit schon wieder verworfen. Nicht diese vier einfachen Beauty-Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

Mia und Noah sind beliebteste Vornamen 2020
Die Liste der beliebtesten Vornamen des Experten Knud Bielefeld führt im Corona-Jahr zum ersten Mal ein Jungenname an, der schon lange nach oben strebt.