
Abschied im Alter
Zeit lassen für die Trauer um den Partner

Viele Menschen erleben im hohen Alter einen schmerzlichen Verlust. Der Tod des Partners, der oft Jahrzehnte an der Seite war, sorgt für tiefe Trauer. Doch man kann einen Umgang damit finden.
Wenn der Partner stirbt, der oft Jahrzehnte mit einem gemeinsam durchs Leben gegangen ist, bleibt tiefe Trauer - und besonders bei Menschen im hohen Alter manchmal das Gefühl, am liebsten "mitgehen" zu wollen.
"Das ist erstmal ganz normal", sagt der Psychologe und Autor Roland Kachler aus Remseck am Neckar. "Es ist die Sehnsucht, bei dem Verstorbenen zu sein, und auch der Wunsch, dass man dem Alleinsein entfliehen möchte."
Angehörige sind so einer Situation oft ratlos. Oder geben gut gemeinte, aber meist nicht angebrachte Tipps wie: "Schaue nach vorn, wage noch einmal etwas!" Doch gerade im hohen Alter, ab 80 Jahren und mehr, gehe es eben häufig nicht mehr darum, neue Aufbrüche zu wagen, sagt Kachler. Vielmehr sollten die inneren Räume der Erinnerung und des Gedenkens an den Verstorbenen bewusst gelebt werden.
Ausdruck der Sehnsucht
Der Experte rät Angehörigen, zunächst den Wunsch des Nachsterbens als Ausdruck der Sehnsucht zu respektieren. Ein hilfreicher Weg für Trauernde, um diesen Wunsch zu überwinden: Sie sollten sich bewusst machen, dass es gut wäre, wenn sie noch eine Weile "hier bleiben", sagt Kachler - so könnten sie ihren geliebten Menschen in Erinnerung halten, anderen von ihm erzählen und das Gedenken etwa durch die Pflege des Grabes wachhalten. Und dann gehe man zu ihm, wenn die Zeit des eigenen Sterbens gekommen sei, sagt der Psychologe.
Wer seinen Partner verloren hat, sollte sich Zeit lassen für die Trauer, betont Kachler. Er empfiehlt, in Ruhe Erinnerungen wie Fotos oder alte Briefe zu sortieren. Es kann helfen, in Gedanken mit dem Verstorben zu sprechen. "Manche haben das Gefühl, das sei verrückt oder nicht erlaubt", so Kachler. Doch das Gegenteil ist der Fall: "Man sollte das innere Gespräch suchen."
Innere Beziehung finden - und pflegen
Wer gerne schreibt, kann Briefe an den Verstorbenen schreiben, um damit die Verbindung wachzuhalten. "Es geht im höheren Alter darum, den Verstorbenen zu integrieren und eine innere Beziehung zu ihm zu finden und zu pflegen - über Erinnerungen, das innere Gespräch und durch Rituale wie den Besuch am Grab", sagt der Psychologe.
Manchmal gab es noch Konflikte, die man vor dem Tod des Partners nicht mehr aus der Welt räumen konnte. "Es ist dringend nötig", sagt Kachler, "das Unerledigte noch zu klären, im inneren Gespräch oder Briefen." Sonst binde das den Verstorbenen auf eine "destruktive Weise" an einen - die schönen Erinnerungen werden so getrübt oder sogar blockiert.
Gefühl der Wut zulassen
Das Alleinsein kann manchmal auch in Wut umschlagen. Das Gefühl sollten Trauerende zulassen und nicht unterdrücken. Egal, ob sie jemanden anders davon erzählen, es aufschreiben oder bewusst einmal richtigen jammern oder schimpfen. "Das ist wichtig", betont Kachler. Denn unterdrückte Wut könne zu Verbitterung und schließlich einer Art aggressiver Verschlossenheit führen.
Roland Kachler:
"Was bei Trauer gut tut", Verlag Herder GmbH, August 2011, 120 Seiten, 10 Euro, ISBN-13: 978-3451610479.
© dpa-infocom, dpa:201001-99-781388/3 (dpa)

Nager brauchen ein großzügiges Gehege

Nabu ruft ab heute zum Zählen von Wintervögeln auf
Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund Nabu zum Zählen von Vögeln auf. Ziel ist es, einen Eindruck über den Zustand der Vogelwelt zu bekommen. Mitmachen kann jeder.

Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Eine Änderung des Nachnamens durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?

Problem Plastik: Life in plastic it’s ...
Plastik, ein Thema, dass uns auch im neuen Jahr nicht los lässt, denn die Welt versinkt in Plastik und dabei ist eines der größten Probleme ganz klein.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Vier einfache Beauty-Tipps für 2021 - garantiert umsetzbar
Gute Vorsätze fürs neue Jahr werden meist nach kurzer Zeit schon wieder verworfen. Nicht diese vier einfachen Beauty-Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht
Für viele Familien geht es nicht entspannt ins neue Jahr. Denn es droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.

Mia und Noah sind beliebteste Vornamen 2020
Die Liste der beliebtesten Vornamen des Experten Knud Bielefeld führt im Corona-Jahr zum ersten Mal ein Jungenname an, der schon lange nach oben strebt.