
Wenn kein Geld für Futter da ist

Wenn Menschen in Not geraten, ist auch das Geld für ihre Tiere knapp. In vielen Städten gibt es deshalb Tiertafeln, die kostenlos oder zum kleinen Preis Futter abgeben.
Immer wenn die Tiertafel in Köln ihre Ausgabestelle öffnet, steht schon eine lange Schlange von Wartenden vor dem Pavillon. Bedürftige Tierhalter, teils mit Hunden an der Leine, holen sich dort alle zwei Wochen eine Futterration für ihre Lieblinge ab.
"Ich bin froh, dass es das gibt", sagt der 52-jährige Jochen Esser und streichelt seinen Boxer-Bernhardiner-Mischling Molli. "Ich beziehe Hartz IV, da ist das Geld natürlich knapp."
Vor einem Jahr haben Ehrenamtliche die Tiertafel Köln-Höhenhausgegründet. Zu den Ausgabeterminen kämen im Durchschnitt rund 100 Menschen, von denen manche auch zwei oder drei Tiere hätten, sagt der Vorsitzende Klaus Trippner. "Die Nachfrage ist groß." Bei vielen "Kunden" reiche die Rente nicht, andere seien Sozialhilfeempfänger oder obdachlos. Um ihre Bedürftigkeit nachzuweisen, müssen die Besitzer Bescheide vorlegen. Manchmal ist bei den Ausgabeterminen auch ein Tierarzt dabei.
Finanziert wird die Tafel überwiegend mit Geld- oder Futterspenden. "Aber es ist schwer, genug zusammenzubekommen", sagt Trippner. Deshalb müssen die Kunden bei der Ausgabe einen Beitrag von zwei Euro pro Tier zahlen. Dafür erhalten sie Futter für mehrere Tage: Für einen kleinen Hund oder eine Katze zum Beispiel sechs Dosen Nassfutter, eine Packung Trockenfutter und ein paar Leckerlis. Ein großer Hund bekommt entsprechend mehr.
Die Ursprünge für die Tiertafeln liegen im brandenburgischen Rathenow, wo der Verein Tiertafel Deutschland seit 2006 die Arbeit zentral koordiniert hatte. Nachdem es dort Ärger wegen Unregelmäßigkeiten gegeben hatte, sagten die meisten örtlichen Ausgabestellen sich los und gründeten eigenständige Vereine.
Inzwischen gibt es bundesweit in vielen Städten Tiertafeln, die umsonst oder gegen einen kleinen Beitrag Futter abgeben. Auch Zubehör wie Leinen, Katzenstreu oder Decken gehört manchmal zum Angebot.
"Der Bedarf ist riesig", sagt Wolfgang Lemke, Geschäftsführer der Tiertafel Düsseldorf. "Ohne die Tafeln könnten viele Besitzer ihre Tiere wahrscheinlich gar nicht behalten." Bis zu 150 Kunden kämen zweimal im Monat zur Futterausgabe.
"Am Anfang des Monats kommen weniger, zum Ende hin werden es mehr", hat Dagmar Oetken von der Tiertafel Rhein-Erft in Bergheim beobachtet, die einmal pro Woche geöffnet hat. "Vor allem für Alleinstehende sind Tiere meist der wichtigste Bezugspartner, ihr Kummerkasten oder sogar der einzige Grund, morgens aufzustehen."
Auch Lea Schmitz, Sprecherin des Deutschen Tierschutzbundes in Bonn, meint: "Tiere sind für ältere Menschen und für bedürftige Personen oft die letzte Brücke in die Gesellschaft." Wenn jemand unverschuldet in finanzielle Not gerate, sollten die Tiere nicht darunter leiden müssen. Deshalb unterstützten auch viele Tierschutzvereine Bedürftige mit Futterspenden oder tierärztlicher Versorgung. Grundsätzlich solle man sich aber vor der Anschaffung eines Tieres überlegen, ob man die entstehenden Kosten auch tragen kann, betont Schmitz.

Herbstmarkt in Pöttmes 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?
Wer umzieht, möchte in der Regel eines: Auch im neuen Zuhause möglichst schnellen und unkomplizierten Zugang ins Internet. Was gilt, wenn der bisherige Anbieter nicht liefert.

Die 16. Kulturtage Diedorf 2023 starten Ende September
Am 30. September 2023 ist es soweit: Die 16. Kulturtage der Marktgemeinde Diedorf starten. Über 50 Veranstaltungen bieten bis Oktober 2023 ein buntes Programm.

Augsburger Herbstdult 2023 - Öffnungszeiten & Aussteller
Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2023 findet die Dult in Augsburg statt. Was es dort zu kaufen gibt, wie lange die Stände geöffnet haben und wo man parken kann.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Neusässer Volkslauf feiert 2023 Premiere
Erstmalig veranstaltet die Stadt Neusäß einen Volkslauf. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 24. September 2023 statt. Dann geht es auf sechs Kilometern durch Lohwald und Schmuttertal.

Das Programm zum Michaeli-Markt 2023 in Schwabmünchen
Der Michaeli-Markt ist in Schwabmünchen Tradition. 2023 gibt es eine Neuheit: das Binswanger Zelt. Vergnügungspark, Kindertag und Oldtimer stehen weiter im Programm.

Was der Matthäusmarkt in Friedberg 2023 zu bieten hat
Am Sonntag, 24. September 2023, findet der Matthäusmarkt in Friedberg statt. Was es bei den Händler zu kaufen gibt und wann die Geschäfte geöffnet haben, hier.