Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Fußball-Bundesliga: Geschichten von der grauen Maus

Fußball-Bundesliga
ANZEIGE

Geschichten von der grauen Maus

Im Januar 2011 verliert der FCA zwar sein Zweitliga-Heimspiel gegen Bochum, am Ende der Saison allerdings stehen die Augsburger auf Platz 2, der VfL wird Dritter.
Foto: Uli Wagner

Über ein Jahrzehnt war der VfL Bochum in der Zweitklassigeit verschwunden. Kaum zu glauben, dass der Verein aktuell seine 37. Saison in der Bundesliga spielt.

Die Bundesliga-Saison 1971/72 hatte so einiges zu bieten: Bayern-Stürmer Gerd Müller schoss 40 Tore – ein Rekord, der erst 49 Jahre später von einem anderen Bayern-Stürmer gebrochen wurde –, die Roten aus München holten sich am letzten Spieltag in einem Endspiel gegen Schalke (die hatten nur einen Punkt weniger auf dem Konto) die Meisterschaft und spielten dabei erstmals im Olympiastadion. Und dann war da noch dieser Bundesliga-Neuling aus Bochum, der auf dem neunten Platz landete.

22 Jahre im Oberhaus

Der VfL hatte in den Jahren zuvor schon ein paarmal vehement an der Tür zum Oberhaus geklopft. 1969/70 durfte der VfL nur aufgrund eines schlechteren Torverhältnisses nicht an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga teilnehmen, ein Jahr später feierte der DFB-Pokalfinalist von 1968 die Meisterschaft in der Regionalliga West, holte aber in der Aufstiegsrunde nur den zweiten von fünf Plätzen und musste den Offenbacher Kickers den Vortritt lassen. 1971 aber war es dann soweit. Nach der abermaligen Meisterschaft setzten sich die Bochumer auch klar in der Aufstiegsrunde durch. In der Folge gehörte der VfL über zwei Jahrzehnte lang zum Stammpersonal der Bundesliga, ohne aber groß aufzufallen – daher auch der wenig rühmliche Spitzname „graue Maus“. In 22 Spielzeiten war der achte Platz das höchste der Gefühle, immer wieder rettete man sich vor dem Abstieg, der die Bochumer dann doch 1993 ereilte. Kurios: Seit 1990 spielte mit der SG Wattenscheid 09 ein zweiter Verein aus Bochum in der höchsten Liga Deutschlands. Das gelang sonst nur den deutlich größeren Städten Stuttgart, Köln, München, Hamburg und Berlin.

Als der VfL international spielte

Für den VfL Bochum begannen nach dem Abstieg Wanderjahre zwischen erster und zweiter Liga. 1994 wurde die Meisterschaft im Unterhaus gefeiert, dann ging es anschließend gleich wieder runter, es folgte ein weiterer Titel in der zweiten Liga und der fünfte Platz in der Bundesliga: Erstmals konnte sich Bochum für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren. Erst im Achtelfinale des UEFA-Pokals fanden die Bochumer in Ajax Amsterdam ihrer Meister.

Premiere gegen den FC Augsburg

Am Ende der Saison 2009/10 verabschiedeten sich die Bochumer für längere Zeit aus der Bundesliga. In der folgenden Zweitliga-Saison traf die Mannschaft des VfL dann auch erstmals auf den aufstrebenden FC Augsburg – und die Rot-Grün-Weißen waren es dann auch, die den Blau-Weißen den schon gewohnten direkten Wiederaufstieg vermasselten. Denn neben Hertha BSC schafften die Augsburger unter Trainer Jos Luhukay den Gang in die Bundesliga, die Bochumer scheiterten dagegen in der Relegation an Borussia Mönchengladbach. Es folgten elf lange Jahre im Unterhaus, ehe dem VfL 2021 mit dem ehemaligen FCA-Profi Thomas Reis als Trainer die Rückkehr in die Bundesliga gelang. Wohin der Weg des VfL in dieser Saison führt? Schwer zu sagen. Beim 0:5-Auftakt gegen Stuttgart präsentierte sich das Team von Thomas Letsch als nicht bundesligatauglich, um dann den favorisierten Dortmundern beim Ruhrpott-Derby einen Punkt abzutrotzen.

Lesen Sie dazu auch
Gern gesehener Gast: Der Nikolaus kommt an beiden Tagen zum Wehringer Weihnachtsmarkt.
Advent in und um Augsburg

Wehringer Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren