Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Gemeinsam offline: Wie locke ich mein Kind hinterm Bildschirm vor?

Gemeinsam offline
ANZEIGE

Wie locke ich mein Kind hinterm Bildschirm vor?

Der Check, was Kinder auf dem Display von Tablet und Co. die ganze Zeit anstarren, kann gegen elterliche Bedenken helfen.
Foto: Annette Riedl, tmn

Eltern klagen, dass ihre Kinder lange zocken, chatten oder Videos auf Smartphones schauen. Was bringt ein Stundenkonto? Und welche Rolle spielen Eltern als Vorbild?

Viele Eltern kennen das Phänomen: Statt wie abgemacht gemeinsam Zeit im Garten zu verbringen, sitzen die Kids lieber vor ihrem Rechner oder chatten mit Freundinnen am Smartphone. Aber was genau ist daran eigentlich so schlimm? Und: Machen die Erwachsenen es denn wirklich besser?

Bevor Sie in die Diskussion mit Ihrem Kind einsteigen, fragen Sie sich: Warum möchte ich, dass mein Kind weniger Zeit vor dem Bildschirm verbringt? "Meist stecken Sorgen dahinter, weil man nicht weiß, was der Sohn oder die Tochter da genau tut", sagt die Medienpädagogin Kim Beck aus Dietramszell.

Wenn das Kind in Welten umzieht, die den Erwachsenen nicht zugänglich sind, löse das Ängste aus, ergänzt Anna Miller. "Wir sind durch das Digitale physisch für unsere Mitmenschen gar nicht mehr zugänglich oder erreichbar, wir sind nicht verbunden, sondern rennen alle herum wie kopflose Hühner", sagt die Positive Psychologin und Autorin. In ihrem Buch "verbunden. Wie du in digitalen Zeiten wieder Platz schaffst für Dinge, die dir wirklich wichtig sind" schreibt sie über digitale Balance.

Kleiner Reality Check gegen Befürchtungen

Kim Beck empfiehlt als ersten Schritt: Schauen Sie sich genau an, was Ihr Kind macht, wenn es auf das Handy starrt. Und was ist das Bedürfnis, das dahintersteckt? Anschließend gibt es einen kleinen Reality Check: Ist die Sorge, die ich davor hatte, überhaupt noch berechtigt? Und wie kann ich das Bedürfnis meines Kindes außerhalb des Bildschirms befriedigen?

Zum Beispiel kann es sein, dass die Tochter die ganze Zeit am Handy hängt und die Sorge aufkommt: Sie trifft sich gar nicht mehr mit Freundinnen oder mit Freunden. "Dann sieht man aber, dass sie mit den Mädels aus dem Sportverein chattet und sie sich zum Beispiel auf Tiktok Videos hin und her schicken", sagt Beck. Die Sorge um weniger soziale Kontakte wäre also nicht berechtigt.

Lesen Sie dazu auch

Dennoch kann jetzt Beziehungsarbeit gefragt sein. "Das ist keine Sache, die man in fünf Minuten löst", so Beck. Sie rät, sich Zeit zu nehmen und gemeinsam etwa mit der Tochter zu analysieren, welche Art von Videos ihr gefallen. "Vielleicht findet man heraus, dass es Tanzvideos sind und kann zusammen eine Choreografie einstudieren oder es gibt eine Tanzschule, die entsprechende Kurse anbietet."

Verhalten von Eltern als Vorbild

Natürlich sind Eltern in Sachen Handynutzung Vorbild, "aber wir sind nicht so aufgewachsen wie die Kids heute", sagt Beck. "Wir müssen im Nachhinein uns selbst erziehen", erklärt Miller. Von Geburt an wird Kindern heute das Smartphone entgegengestreckt, um Fotos oder Videos zu machen. "Wir machen die Geräte interessant, sie ahmen das Verhalten der Erwachsenen nach", sagt Beck.

Die Medienpädagogin plädiert daher für einen fairen Umgang auf Augenhöhe. "Man kann ruhig auch selbst zugeben, dass man eine Stunde auf Tiktok oder Instagram verbracht hat, ohne auf die Zeit zu achten." Denn schließlich sind die Apps so aufgebaut, dass sie ihre Nutzer möglichst lange am Bildschirm halten. Das verstehen auch Kinder und Jugendliche. "Dann kann man gemeinsam überlegen, was man tun kann, um es besser zu machen."

Kinder als Spiegel nutzen

Für die Eltern kann sich eine kleine Selbstbefragung lohnen, meint Miller: Wann nutzt mir das Digitale was und wozu? Bin ich zum Beispiel emotional überfordert und will einfach nur kurz Zeit für mich? Gibt es Aspekte des Digitalen, die mir Energie geben und gibt es welche, die mir Energie nehmen?

Dabei können Kinder ein guter Spiegel sein. "Frag doch deine Kinder mal, wie sie deinen digitalen Konsum wahrnehmen. Frag sie, ob sie daran etwas stört", empfiehlt Miller in ihrem Digital-Ratgeber. Und die interessanteste Frage: Welche Regeln würden die Kinder für ihre Eltern aufstellen, wenn es an ihnen wäre, welche zu definieren?

Gemeinsame Offline-Erlebnisse als tolle Zeit

Miller schlägt zudem vor, gemeinsame Offline-Zeit für alle als bewussten Prozess in den Familienalltag zu integrieren. Beispielsweise könnte man einen Ort für Smartphones oder Tablets vereinbaren, an dem die Geräte landen, wenn alle nach Hause kommen. Oder abmachen, dass keiner nebenher auf das Handy guckt, wenn man beispielsweise spielt. "Es geht darum, abzuspeichern, wir haben eine tolle Zeit, wenn das Handy aus ist, das ist keine Bestrafung oder Drohung."

Einfach "nur" ein bestimmtes Zeitkontingent festzulegen oder eine Bildschirmzeit zu programmieren, reicht nicht aus, darin sind sich die Expertinnen einig. "Am Ende gibt es darüber fast immer Streit, die Eltern versuchen die 30-Minuten-Regel durchzusetzen, und das Kind fühlt sich total unverstanden", resümiert Beck. Etwa, weil eine Runde im Spiel immer 40 Minuten dauert, nach 30 aber Schluss sein soll.

Je nach Alter könne es sinnvoll sein, ein Zeitkontingent über eine Woche zu verteilen, ähnlich wie Taschengeld. "Das fördert die Eigenverantwortung", erklärt Beck. Wichtiger als über die Bildschirmzeit zu sprechen, sei Raum für reale Zeit, so Miller. Also nicht: Wovon wollen wir weniger, sondern wovon wollen wir mehr?

Kinder müssten möglichst früh emotionale Intelligenz, Frustrationstoleranz und Verhandeln lernen. "Wir sollten ein solides Fundament im echten Leben legen", meint Miller, "mit sozialen Kontakten, Bewegung, Gemeinschaft und auch mal Frustration."

Gemeinsam mit dem Mindelheimer Fachgeschäft Allgäu Zoo suchten wir das süßeste, originellste oder einfach schönste Haustierfoto aus dem Unterallgäu.
Fotowettbewerb

Wer holt sich den Titel "Haustier des Jahres 2023"?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren