
Allgemeine Infos zum Augsburger Herbstplärrer 2023

Der Augsburger Herbstplärrer geht noch bis 10. September. Öffnungszeiten, Fahrgeschäfte auf dem Plärrergelände und was Besucher über das Volksfest wissen müssen.

Der Augsburger Plärrer ist mit bis zu 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher Schwabens größtes Volksfest. Dazu verwandeln Schaustellerinnen und Schausteller den Volksfestplatz zweimal im Jahr in einen Vergnügungspark. Innerhalb von zwei Wochen ist der Plärrer auf dem Kleinen Exerzierplatz aufgebaut.
Der Osterplärrer 2023 war trotz des schlechten Wetters ein Erfolg: Beim Anstich durch Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber gab es keine Scherben und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder überraschte mit seinem Besuch. Die Festzelte mussten mehrere Male gesperrt werden. Schwabens größtes Volksfest machte seinem Titel alle Ehre.
Eröffnung des Herbstplärrers 2023 mit Bieranstich
Auf den Osterplärrer folgt Ende August der Herbstplärrer. Schließlich gehören zu Schwabens größtem Volksfest zwei Veranstaltungen. Der Augsburger Herbstplärrer startet am Freitag, 25. August 2023. Es ist eine Tradition, dass Augsburgs Oberhaupt den Plärrer abwechselnd in einem der Bierzelte eröffnet. Zum diesjährigen Osterplärrer hat Eva Weber das erste Fass im Binswanger Zelt in Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder angestochen.

Zum Herbstplärrer ging es in den Norden des Geländes, ins Schaller Zelt. Um 18 Uhr erfolgte hier die offizielle Eröffnung mit Bieranstich. Der Plärrer startete allerdings schon davor, nämlich um 16 Uhr. Dann drehten die Fahrgeschäfte ihre ersten Runden und die Buden und Bierzelte öffneten für die Gäste. Gegen 21.45 Uhr erleuchtete am Eröffnungstag dann noch ein Feuerwerk den Himmel.
Der Augsburger Herbstplärrer geht bis Sonntag, 10. September 2023. Damit dauert er 17 Tage. In dieser Zeit ist auf dem Plärrergelände einiges geboten. Zum Programm des Herbstplärrers 2023.
Der Plärrer ist "größer" als sonst!
Wer in dieser Zeit das Plärrergelände besucht, darf sich nicht wundern: Auf dem Herbstplärrer 2023 hat man mehr Platz. Nicht etwa, weil weniger Fahrgeschäfte und Imbissbuden angerückt sind. Sondern, weil die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher an erster Stelle steht, wie Josef Diebold, Vorsitzender des Schwäbischen Schaustellerverbands e. V. im Vorfeld verraten hat.
In Absprache mit der Polizei haben die Schausteller ein neues Konzept umgesetzt. „Sie werden begeistert sein!“, macht Diebold neugierig. Der Plärrer wäre ein ganz anderes Bild. Er hat wesentlich breitere Gassen und auch die Querstraßen sollen besser begehbar sein. Dazu rutschen die Attraktionen auf dem Festplatz einen Meter weiter nach hinten. So hat man um die 1000 Quadratmeter an Platz gewonnen.
Neues aus den Bierzelten auf dem Plärrer in Augsburg
Auch bei den Bierzelten des Augsburger Plärrers gibt es Veränderungen. Grundsätzlich sind sie seit Jahrzehnten dieselben:
- das Schaller Zelt
- das Binswanger Zelt
Ein drittes Zelt wird es – wie Wolfgang Färber, Leiter des Marktamts der Stadt Augsburg, auf der Pressekonferenz noch einmal bestätigt hat – vorerst nicht geben.
Im Binswanger Zelt gab es zum Osterplärrer 2023 schon eine Änderung: Mit Thomas Kempter und Monika Hatzelmann hat eine neue Generation das Zelt übernommen. Die beiden neuen Festwirte sind schon seit Jahren in dem Familienbetrieb aktiv und haben direkt zum Herbstplärrer 2023 etwas geändert: Eine Reservierung in dem Bierzelt ist nur noch über die Abnahme von Gutscheinen möglich. Diese können für Essen und Getränke eingelöst werden. Der Grund: Fairness, wie Kempter erklärt: „Oft waren Tische reserviert, aber niemand ist gekommen.“ Dem will man entgegenwirken. Und es gibt einen weiteren Vorteil: Früher konnte man Platzwünsche äußern, jetzt auf einem Zeltplan online den exakten Tisch auswählen.
Vor Ort hat sich ebenfalls was getan: Die Dächer der Boxen wurden renoviert und die Lichtanlage auf LEDs umgestellt. Doch nicht alles bekommen Gäste zu Gesicht. Einiges geschieht hinter den Kulissen, beispielsweise in der Küche. Dort hat man neue Geräte angeschafft. Bewährte Dinge behalten Kempter und Hatzelmann bei – darunter Bierpreis, Speisekarte und Programm.
Im Schaller Zelt gab es zum Osterplärrer 2023 ebenfalls eine Neuerung – und zwar hat Tina Held die Reservierungsbedingungen aktualisiert. Wer einen Tisch möchte, braucht ein Kundenkonto. Außerdem fällt für die Tage Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag eine Vorab-Gebühr an. Im Schaller Treff und in einigen Boxen ist ein Mindestverzehr von 200 Euro pro Tisch in Form eines Vouchers nötig. Diesen können Besucherinnen und Besucher sowohl für Speisen als auch für Getränke einlösen. Ab 2024 wird die Festwirtin den Betrieb des Bierzeltes dann übernehmen.
Trotz – oder gerade wegen – der Änderungen in den Bierzelten sollten Besucherinnen und Besucher frühzeitig einen Tisch reservieren. Besonders die Freitage und Samstage des Plärrers sind begehrt. Wer keinen Tisch bekommt, kann trotzdem in den Zelten vorbeischauen. Wie Kempter zum Osterplärrer verraten hat, werden im Binswanger Zelt nur 70 Prozent der Plätze vorab vergeben. Der Rest wird für spontane Gäste freigehalten.

Imbissbuden, Fahrgeschäfte & Co. auf dem Plärrergelände
Und auch auf dem Festplatz verhungert niemand: 18 Imbiss- und Ausschank- sowie 12 Süßwarengeschäfte sorgen dafür. Unter ihnen sind Fischbratereien, eine Pizzabäckerei und eine Backstube. Außerdem gibt es Crêpes, Schmalzkuchen, Burger und Fingerfood, Langos, glasierte Früchte und Eis. Die kulinarische Budenvielfalt verteilt sich über das Plärrergelände und reiht sich zwischen den Fahrgeschäften ein.
Josef Diebold, Vorsitzender des Schwäbischen Schaustellerverbands, hat bei der Pressekonferenz zum Herbstplärrer verraten: "Wir haben einen Sensations-Plärrer! Die größte mobile Wildwasserbahn, die größte Geisterbahn und sehr viele neue, attraktive Fahrgeschäfte." Ausgewählt wurden die Attraktionen von der Stadt Augsburg. Weiter fuhr Diebold fort: "Der Plärrer lebt davon, dass er immer wieder einzigartig und neu erscheint."
Und dafür sorgen diesmal gleich drei neue Fahrgeschäfte:
- die Wildwasserbahn „Jim & Jasper´s“ mit rasanten Abfahrten aus einer Höhe von 16 Metern und Effekten entlang der Spritztour durch die Holzstämme
- das Hochfahrgeschäft „Excalibur“, bei dem Fahrgäste zwischen Rittern auf eine Höhe von 47 Metern befördert werden
- das Laufgeschäft „Glasfabrik“, ein Irrgarten voller Licht-, Nebeleffekte und Zerrspiegel
Außerdem sind das Riesenrad „Roue Parisienne“, die beiden Autoscooter sowie die Rundfahrgeschäfte „Flipper“, „Break-Dance“ und „Leopardenspur“ zu Gast. Die familienfreundliche Geisterbahn „Daemonium“ begeistert ihre Fahrgäste mit Spezialeffekten auf Bildschirmen und Live-Akteuren.
Für Kinder gibt es das Kettenkarussell „Wellenflug“, die Bungee-Trampolin-Anlage „Beach-Jumping“, die Kindersportkarusselle „Kinderparadies“ und „Circus-Karussell“, Kinderschleifen wie den „Orient-Express“, Fahrgeschäfte wie „Samba“ und „Zauberschloss“ sowie eine Märcheneisenbahn. Nicht fehlen dürfen die insgesamt 24 Spielwaren- und Ballonverkaufsgeschäfte, Schießbuden und Spielgeschäfte.

Öffnungszeiten des Plärrers in Augsburg
Festplatz:
- Montag bis Donnerstag: von 12, spätestens 13 Uhr bis 23 Uhr
- Freitag: von 12, spätestens 13 Uhr bis 23.30 Uhr
- Samstag: von 10.30, spätestens 12 Uhr bis 23.30 Uhr
- Sonntag: von 10.30 Uhr bis 23 Uhr
Die Betriebszeiten der Festzelte weichen von den Öffnungszeiten des Vergnügungsparkes ab, weil sie über die gaststättenrechtliche Erlaubnis geregelt werden. Das Binswanger Zelt hat online verkündet, dass es unter der Woche ab 12 Uhr und samstags sowie sonntags ab 10 Uhr geöffnet hat. Der Ausschank endet am Freitag und Samstag um 23.30 Uhr, an den anderen Tagen bereits eine halbe Stunde früher.
Straßensperrungen rund um den Plärrer
Dass die Stadt Augsburg den Kleinen Exerzierplatz kurz, während und nach dem Plärrer für Autos sperrt, ist logisch. Doch auch umliegende Straßen sind betroffen, darunter die Schwimmschulstraße freitags bis sonntags zwischen 12 und 24 Uhr. Ansonsten ist die Zufahrt aus dem Süden nur über die Holzbachstraße möglich. Auf der Westseite der Schwimmschulstraße gilt ein Parkverbot. Auch Bad- und Holzbachstraße sind von Sperrungen aufgrund des Taxistandplatzes betroffen.
Zum ersten Mal wurde zum Herbstplärrer 2023 an den besucherstarken Tagen auch die Verkehrssituation in der Langenmantelstraße angepasst. Diese ist freitags bis einschließlich sonntags zwischen 18 und 24 Uhr für Autos gesperrt – aus Sicherheitsgründen, wie ein Sprecher des städtischen Tiefbauamts auf der Pressekonferenz zum Plärrer erklärte. Die Erfahrung der vergangenen Jahre habe gezeigt, dass viele über anliegende Parkplätze das Plärrergelände aufsuchen. Die neue Situation wäre für alle Verkehrsteilnehmer erst einmal eine große Umstellung; man werde die Lage aber beobachten.
Achtung, Tempolimit!: In Langenmantel-, Bad- und Holzbachstraße wird die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert.
Parken rund um das Plärrergelände
Wer mit dem Auto zum Augsburger Plärrer anreist, findet in der Regel kostenlose Parkplätze auf dem städtischen Parkplatz hinter dem Arbeitsamt – allerdings nur unter der Woche von 18 bis 1 Uhr sowie am Wochenende ganztägig. Gebührenpflichtige Parkplätze gibt es auf dem Grundstück zwischen Holzbach-, Bad- und Schwimmschulstraße sowie an der Holzbachstraße über die Zufahrt zur Deutschen Post. Der Lederle-Parkplatz bleibt von der Straßensperrung in der Langenmantelstraße ebenfalls unberührt, er ist weiterhin nutzbar. Allerdings wurde die Einfahrt in die Max-Hempel-Straße verlegt.
Mit der Straßenbahn zum Plärrer
Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten empfiehlt das Marktamt der Stadt Augsburg Besucherinnen und Besuchern, für ihre Anreise zum Plärrergelände öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Straßenbahnlinie 4 Augsburg-Nord/Hauptbahnhof über den Königsplatz hält direkt vor dem Haupteingang der Langenmantelstraße an der Haltestelle "Plärrer".
Außerdem setzen die Stadtwerke Augsburg zusätzliche Busse ein. Diese fahren immer freitags, samstags und sonntags zwischen 17 und 1 Uhr auf der Strecke der Linie 4 vom Hauptbahnhof über den Königsplatz zum Plärrer.
Auch die Straßenbahnlinie 2 fährt vorübergehend über den Plärrer. Grund dafür sind die Bauarbeiten in der Karolinenstraße.
Familien können bei ihrer Anreise mit Bus und Tram sogar sparen – und zwar mit dem Familien-Ticket. Mit diesem kann eine Person ab 15 Jahren bis zu vier Kinder kostenlos mitnehmen. Das Angebot gilt von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und am Wochenende ganztags.
Noch günstiger wäre, mit dem Fahrrad zu kommen. Radfahrerinnen und Radfahrer können ihre Räder im Straßenbegleitgrün der Holzbachstraße, entlang des Zaunes an der Langenmantelstraße auf der linken Seite des Haupteingangs und beim Schwimmbad entlang der Schwimmschulstraße abstellen.

Tage der offenen Tür im Fitnessclub Femisport in Neusäß

Einzigartiges Modeerlebnis mit Anja’s Lust auf Mode
Die Wemdinger Modeexperten bieten für jeden Anlass die passende Garderobe und verschenken Zeit mit der Familie.

Herbstmarkt in Pöttmes 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag
Am Sonntag, 1. Oktober 2023, findet der Pöttmeser Herbstmarkt statt. Auch die Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag. Mehr zu Öffnungszeiten und Programm.

Welchen Fisch kann ich noch guten Gewissens kaufen?
Wer Fisch kaufen möchte, muss heutzutage einiges beachten. Denn nicht alle Sorten lassen sich bedenkenlos genießen - Stichwort: Überfischung.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Die 16. Kulturtage Diedorf 2023 starten am Samstag
Am 30. September 2023 ist es soweit: Die 16. Kulturtage der Marktgemeinde Diedorf starten. Über 50 Veranstaltungen bieten bis Oktober 2023 ein buntes Programm.

Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?
Wer umzieht, möchte in der Regel eines: Auch im neuen Zuhause möglichst schnellen und unkomplizierten Zugang ins Internet. Was gilt, wenn der bisherige Anbieter nicht liefert.

Augsburger Herbstdult 2023 - Öffnungszeiten & Aussteller
Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2023 findet die Dult in Augsburg statt. Was es dort zu kaufen gibt, wie lange die Stände geöffnet haben und wo man parken kann.