Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Hilfe für die Planung: So klappt's bestimmt: 7 Tipps für die perfekte Weihnachtsfeier

Hilfe für die Planung
ANZEIGE

So klappt's bestimmt: 7 Tipps für die perfekte Weihnachtsfeier

Wärme und Gemeinschaft - darauf kommt es bei der Weihnachtsfeier an.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Eskalation, Schnarch-Veranstaltung oder steifes Kantinenmahl - Weihnachtsfeiern können für Chef und Belegschaft die Hölle sein. Was Mitarbeiter sich wirklich wünschen.

Die betriebliche Weihnachtsfeier ist eine Wundertüte: Wenn unterschiedliche Altersgruppen und Interessen aufeinandertreffen, kann das super sein, aber auch sehr schief gehen. Manchmal stimmen auch einfach die Rahmenbedingungen nicht: Der Ort ist blöd, die Feier langweilig und das Essensangebot mau. Dann wird die Feier, die die meisten Arbeitnehmer sich wünschen, zur Enttäuschung.

Wie stellt man sicher, dass das nicht passiert? Arbeitspsychologe Hannes Zacher hat mithilfe einer Umfrage erforscht, was eine gelungene Weihnachtsfeier ausmacht. Auf Folgendes sollten Sie achten:

1. Was wünscht sich die Belegschaft?

"Die Weihnachtsfeier sollte das Beste der Firma repräsentieren und den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen", rät Zacher. Fragen Sie sich also: Was wünschen sich die Kollegen? Handwerker wünschen sich womöglich ein rustikaleres Ambiente, Immobilienmakler haben es vielleicht gern fein. Tipp: Ein Organisationskomitee bilden und Mitarbeitern die Möglichkeit zur Mitgestaltung bieten.

2. Feiern Sie nicht am Arbeitsplatz

Büro? Öde. Kantine? Überschaubarer Charme. "Die Mehrheit wünscht sich eine Location außerhalb des Betriebsgeländes", sagt Zacher. Zu weit weg sollte die aber auch nicht sein. Und gut erreichbar. "Ein Gasthof im Nirgendwo kommt auch nicht gut an", so Zacher.

3. Organisieren Sie spaßige Aktivitäten

Unterhaltung, bitte! Ob Spiele, eine Rede oder eine gemeinsame Aktivität - ein kleines Programm ist erwünscht.

Lesen Sie dazu auch

4. Halten Sie die Feier informell

Weder Krawatte noch Tischordnung. Ein zu steifer Rahmen sorgt für Unbehagen. Mitarbeiter sollen und wollen sich wohlfühlen.

5. Stellen Sie einen Bezug zu den Werten und der Mission des Unternehmens her

Im Rahmen einer Rede etwa kann auf das Jahr zurückgeblickt werden. Was wurde gemeinsam erreicht? Was steht im nächsten Jahr an? Wofür stehen Mitarbeiter und Unternehmen?

6. Schenken Sie nicht-alkoholische und alkoholische Getränke aus

Alkohol soll sein, fand die Mehrheit der Befragten in Zachers Studie. Nicht-alkoholische Alternativen sind aber genauso wichtig. So kann jeder wählen, wonach ihm ist.

7. Verhindern Sie, dass die Weihnachtsfeier zum Besäufnis wird

Alkohol ja, aber nur in Maßen. Aber wie setzt man hierfür den richtigen Rahmen? "Eine Begrenzung ist sinnvoll", sagt Zacher. "Denkbar ist ein Gutscheinsystem mit einer gewissen Anzahl von Freigetränken", so Zacher. Oder es wird nur Bier und Wein ausgeschenkt. Ein offizielles Ende ist ebenfalls eine elegante Lösung: So kann noch weitergezogen werden, der betriebliche Teil der Feier ist aber beendet. (tmn)

Eine Kerze brennt am Adventskranz. Auch in Augsburg-Haunstetten stimmt man sich auf Weihnachten ein.
Advent in Augsburg

So stimmt man sich in Haunstetten auf Weihnachten ein

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren