
Gar nicht so einfach: 5 Tipps für den Elterngeldantrag

Basiselterngeld oder Elterngeld Plus - auf diese staatliche Leistung haben viele Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes Anspruch. Doch der Antrag hat es in sich.
Um das Elterngeld gibt es derzeit eine hitzige Debatte. Wer es zukünftig bekommt, ist noch nicht ganz raus - besserverdienende Paare mit einem zu versteuernden Einkommen über 150.000 Euro pro Jahr vermutlich nicht mehr. Für alle anderen soll aber alles beim Alten bleiben.
Damit Mütter und Väter, die nach der Geburt ihres Kindes im Job kürzer treten, die staatliche Leistung aber überhaupt bekommen können, müssen sie eine Hürde überwinden: den Elterngeldantrag.
Und der ist alles andere als leicht und schnell gestellt. Noch dazu kann man einiges falsch machen. Die Folgen: Die Bearbeitung des Anliegens und die Bewilligung des Geldes verzögern sich.
Mit diesen 5 Tipps geht Ihnen der Antrag leichter von der Hand.
Tipp 1: Schon Monate vor der Geburt mit dem Thema beschäftigen
Der Elterngeldantrag umfasst mehrere Seiten in teils sehr kleiner Schrift - und immer wieder tauchen Fachbegriffe auf. Daher gilt: Befassen Sie sich so früh wie möglich, "am besten schon gleich zu Beginn der Schwangerschaft", mit dem Thema Elterngeld, rät Nadia Ochs, Beraterin bei Pro Familia. Möglich ist das etwa über das Familienportal des Bundes.
Möglichst früh sollte Eltern dabei klar sein, in welcher Kombination sie das Basiselterngeld oder Elterngeld Plus beziehen wollen. Die Leistungen unterscheiden sich wie folgt:
- Basiselterngeld: Geringverdiener erhalten bis zu 100 Prozent, Eltern mit höherem Einkommen 65 Prozent ihres Durchschnittsnettoeinkommens vor der Geburt. Gezahlt werden mindestens 300, maximal 1800 Euro pro Monat. Bis zu zwölf Monate kann ein Elternteil Basiselterngeld beziehen. Betreut das andere Elternteil für mindestens zwei Monate das Kind, verlängert sich die Bezugsdauer von Basiselterngeld auf 14 Monate.
- Elterngeld Plus: Das bietet sich vor allem für Mütter und Väter an, die in der Elternzeit Teilzeit arbeiten wollen. Sie dürfen maximal 32 Stunden in der Woche beruflich tätig sein und erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Elterngeld Plus zusätzlich zum Gehalt. Das Elterngeld Plus, das zwischen 150 Euro und 900 Euro monatlich beträgt, wird für den doppelten Zeitraum gewährt. Aus bis zu 14 Monaten Basiselterngeld können also bis zu 28 Monaten Elterngeld Plus werden.
Übrigens: Das Elterngeld lässt sich bei verheirateten Paaren teils erheblich erhöhen, wenn sie spätestens mit Beginn der Schwangerschaft der Frau die Steuerklasse wechseln. Das Elternteil, das die meiste Zeit Elterngeld beanspruchen will, wechselt - ungeachtet ob sie oder er der Geringverdiener in der Partnerschaft ist - in Steuerklasse 3, der Besserverdienende in die ungünstigere Steuerklasse 5. Der Vorteil: Mit Steuerklasse 3 erhöht sich das Nettogehalt und damit später das Elterngeld.
Tipp 2: Antrag gründlich lesen und sich gegebenenfalls beraten lassen
Lesen Sie den Antrag gründlich und listen Sie auf einen Zettel auf, welche Nachweise Sie beifügen müssen. Wichtig zu wissen: Die zuständige Elterngeldstelle bearbeitet den Antrag erst nach der Geburt des Kindes. Die Geburtsbescheinigung, die dem Antrag beizufügen ist, bekommen Sie zusammen mit der Geburtsurkunde.
Folgen Sie beim Ausfüllen genau den Anweisungen. "Bei Fragen, auf die man mit Ja oder Nein antworten soll, nichts offenlassen - das verzögert nur die Antragsbearbeitung", sagt Janice Landmesser, Teamleiterin bei der Elterngeldexperten GmbH. Wer nicht weiterkommt, kann sich beraten und sich auch von Fachleuten den Antrag ausfüllen lassen. Im Internet finden sich verschiedene solcher Angebote, die je nach Anbieter kostenpflichtig sind.
Aufs Elterngeld spezialisierte Berater sind neben Elterngeldexperten etwa Einfach Elterngeld oder Elterngeldhelden. Auch bei gemeinnützigen Institutionen wie Arbeiterwohlfahrt, Pro Familia, Caritas oder Diakonie ist eine Beratung möglich. Eine individuelle Berechnung des Elterngeldes ist allerdings nicht bei jedem der Anbieter möglich.
Tipp 3: Bemessungszeitraum richtig bestimmen und angeben
Eltern sollten den Bemessungszeitraum für die Berechnung des Elterngelds richtig bestimmen und angeben. Viele Beschäftigte glauben fälschlicherweise, dass die zwölf Gehälter vor der Geburt des Kindes zugrunde gelegt werden. "Richtig ist jedoch, dass der Bemessungszeitraum für Elterngeld bei Frauen, die angestellt sind, aus den zwölf Monaten vor Beginn des Mutterschutzes besteht", sagt Janice Landmesser.
Beantragt der Vater Elterngeld und ist er Angestellter oder Beamter, dann umfasst der Bemessungszeitraum die zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Babys.
Tipp 4: Alle Jobs angeben
Anders sieht es aus, wenn Angestellte sogenannte Mischeinkünfte haben - sich zum Beispiel mit einer selbstständigen Tätigkeit etwas hinzuverdienen. In dem Fall gelten sie elterngeldrechtlich oft als Selbstständige. Das bedeutet, dass der fürs Elterngeld relevante Bemessungszeitraum in aller Regel das letzte abgeschlossene Kalenderjahr ist.
Ansonsten gilt: "Unbedingt alle Einkünfte im Bemessungszeitraum, auch Minijobs, angeben, das erhöht unter dem Strich das Elterngeld", sagt Nadia Ochs.
Tipp 5: Unterschriften von beiden Elternteilen nicht vergessen
Grundsätzlich müssen beide Elternteile den Elterngeldantrag unterschreiben. "Das gilt selbst, wenn nur ein Elternteil Antragsteller ist", sagt Janice Landmesser. Ausnahmen gibt es lediglich für Alleinerziehende oder wenn der Partner etwa im Gefängnis ist.

So stimmt man sich in Haunstetten auf Weihnachten ein

Was zum Engerlmarkt in Thierhaupten 2023 geboten ist
Im Kloster Thierhaupten öffnet mit dem Engerlmarkt am 2. Dezember 2023 ein besonderer Weihnachtsmarkt. Der Eintritt ist frei. Mehr zu Öffnungszeiten und Programm.

Weniger ist mehr: In 5 Schritten zur Capsule Wardrobe
Morgens fix ein Outfit zusammenstellen - davon träumt wohl jeder, der vorm vollen Kleiderschrank verzweifelt. Die Capsule Wardrobe soll helfen. Eine Anleitung.

Willkommen zum Christkindlmarkt in Zusmarshausen
In Zusmarshausen findet rund um die katholische Kirche (Kirchplatz) von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Dezember 2023, der traditionelle Christkindlmarkt statt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Mit dem Kathreinmarkt in Aindling beginnt die Adventszeit
In Aindling findet am Samstag, 24. November 2023, und Sonntag, 25. November 2023, der Kathreinmarkt statt. Was die Besucherinnen und Besucher dort erwartet.

Gersthofer Wintermärchen 2023 wieder mit Stockerbahn
Das Gersthofer Wintermärchen auf dem Rathausplatz mit Gastronomie und Stockerbahn ist eröffnet. Hier gibt es Infos zu Öffnungszeiten und Programm.

Alle Infos zum Weihnachtsmarkt in Bobingen 2023
Der Bobinger Christkindlmarkt bringt vom 30. November 2023 bis 3. Dezember 2023 weihnachtliche Stimmung auf den Rathausplatz. Öffnungszeiten, Programm und mehr.