
Noch Konsum oder schon Krankheit? Wo Kaufsucht anfängt

Die Woche war hart, jetzt ein Stadtbummel! Wenn das Kaufen zur Gewohnheit wird, sollten die Alarmglocken schrillen. Zwei Psychologinnen erklären, wie Kaufsucht entsteht.
Entdecken, auswählen, kaufen: Shopping macht vielen Menschen Spaß. Und manchmal gibt es Tage, an denen die Ausbeute etwas größer ausfällt - drei Paar Schuhe, eine Küchenmaschine, ein Mantel, zwei Bücher. Zu viel? Ist so ein Konsumverhalten schon Ausdruck von Kaufsucht?
"Pauschal lässt sich das nicht sagen, es hängt von der Situation ab", sagt Prof. Astrid Müller, Leitende Psychologin an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Möglicherweise war der Kauf all dieser Dinge notwendig, das Geld dafür da. Oder Defektes musste durch Neues ersetzt werden. In solchen Fällen kann von Kaufsucht eher nicht die Rede sein.
Kontrollverlust ist ein Merkmal
"Eher kritisch sieht es aus, wenn die Kauffrequenz regelmäßig sehr hoch ist und es zu einem Kontrollverlust beim Kaufen kommt", sagt Nadja Tahmassebi, Leitende Psychologin an der Salus Klinik Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis.
Wer von Kaufsucht betroffen ist, für den oder die verliert die Ware komplett an Reiz, sobald sie daheim ist. "Zum Teil wird sie noch nicht einmal ausgepackt", sagt Nadja Tahmassebi.
Das Verlangen, ständig Neues zu kaufen, lässt aber trotzdem nicht nach. Obwohl die Käufe erstens nicht notwendig sind und zweitens Betroffene sie sich womöglich nicht leisten können. Die Folge seien oftmals finanzielle Nöte, wie Astrid Müller sagt.

Der Selbstwert ist bei Betroffenen oft ein Thema
Doch welche Ursachen hat so ein Kaufverhalten? "Minderwertigkeitskomplexe können dahinterstecken, auch Selbstwertprobleme", sagt Astrid Müller. Denkbar ist auch, dass Betroffene eine große materielle Werteorientierung haben. Heißt: Sie setzen stark auf Statussymbole und definieren sich selbst über das, was sie besitzen - und nicht über das, was sie als Person sind.
"Leute, die von Kaufsucht betroffen sind, leiden häufig auch an Depressionen und Angsterkrankungen", sagt Nadja Tahmassebi.
Das Problem: "Lange Zeit wird die Kaufsucht ausgeblendet, das eigene Konsumverhalten kommt nicht auf den Prüfstand", sagt Astrid Müller. Das Einkaufen passiert, um sich selbst zu belohnen oder zu beruhigen. Regulieren können Betroffene ihr Kaufverhalten nicht. Erst, wenn die negativen Folgen überhand nehmen, merken sie, dass etwas nicht stimmt. Etwa, wenn sich Schulden anhäufen.
Wege aus dem problematischen Kaufverhalten
Wer Anzeichen für problematisches Kaufverhalten bei sich selbst entdeckt, kann sich in einem ersten Schritt finanzielle Grenzen auferlegen. "Dazu gehört etwa, sich genau einzuteilen, wie viel Geld man für was ausgeben kann", sagt Nadja Tahmassebi.
- Ein bestimmtes Budget für Kleidung festlegen, eines für Kosmetika und so weiter.
- Zusätzlich sollte man sich selbst die Option nehmen, das Konto zu überziehen und das mit der Bank vereinbaren.
- Eine weitere Strategie ist, nur noch mit Bargeld zu bezahlen und Kreditkarten der Bank zurückzugeben.
- Eine Option bei Anzeichen von Kaufsucht ist auch diese: "Betroffene erstellen selbst regelmäßig ein Kaufprotokoll und dokumentieren, für was genau sie wie viel Geld ausgeben", sagt Astrid Müller.
- Zudem können sie zu Hause regelmäßig Schränke öffnen, um sich vor Augen zu führen, dass sie genug Kleidung haben und gar nichts Neues benötigen.
In der Therapie geht es um Alternativen zum Shoppen
Hilft dies alles nicht weiter, bietet sich eine Psychotherapie an. Das kann eine Verhaltenstherapie sein, zu der Analysen des eigenen Verhaltens gehören, wodurch man den Auslösern für exzessives Kaufverhalten auf die Spur kommen kann.
Stellt sich dabei heraus, dass das Kaufen die Funktion einer Belohnung hat, kann man Alternativen finden. "Das ist oftmals ein schwieriger Prozess", erklärt Astrid Müller. Denn es geht darum, etwas zu finden, was ähnliche Hochgefühle wie das Kaufen auslöst.
Vielleicht kann ein heißes Bad künftig eine Belohnung nach einem stressigen Tag sein. Ob das aber in der Praxis tatsächlich funktioniert, ist von Fall zu Fall verschieden. "Letztendlich geht es vor allem um Verzicht - und das ist das Schwere", betont Astrid Müller.
Insgesamt schaffen es Betroffene dank therapeutischer Hilfe häufig, ihre Kaufsucht in den Griff zu bekommen. Wie lange das so bleibt, ist aber ungewiss. "Zu Rückfällen kann es immer wieder kommen", sagt Nadja Tahmassebi.
Wenn Angehörige kaufsüchtig sind
Was, wenn man beim Vater oder der guten Freudin eine Kaufsucht vermutet? Dann sollte man sich nicht scheuen, das Thema anzusprechen, "wertschätzend und respektvoll", wie Astrid Müller betont.
So kann man den betroffenen Angehörigen ermuntern, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Das kann etwa eine Fachstelle für Suchthilfe sein, die Beratung bei Verhaltenssüchten anbietet. Niedrigschwellig können Online-Beratungen sein, wie sie zum Beispiel der Deutsche Caritasverband anbietet.

Aichacher Schlemmermarkt 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Skywalk allgäu – Aussicht pur, rein in die Natur
Der skywalk allgäu bietet Walderlebnisse der ganz besonderen Art.

Der Allgäu Skyline Park hat wieder geöffnet
Der Allgäu Skyline Park – Bayerns größter Freizeitpark – startet in die neue Saison. Neu sind 2023 die Fahrgeschäfte der "Flotte-Otto" und der "Looping Alois".

Das Altstadtfest Friedberger Zeit wird 2023 nachgeholt
"Habe die Ehre!" heißt es vom 7. bis 16. Juli 2023 beim historischen Friedberger Altstadtfest. Infos zu Programm, Öffnungszeiten und Preisen der Friedberger Zeit.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das Programm zum Augsburger Plärrer zu Ostern 2023
Der Plärrer in Augsburg lockt mit Kindernachmittag, Seniorennachmittag und Feuerwerk. Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Bierzelten auf dem Augsburger Osterplärrer.

Der Europa-Park öffnet für die Saison 2023
Seit Samstag, 25. März 2023, hat der Europa-Park wieder geöffnet. Zu entdecken gibt es über 100 Attraktionen und Shows in 15 europäischen Themenbereichen.

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens
Beim Leserhilfswerk der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatzeitung ist Nachbarschaftshilfe mehr als nur ein Wort. Jede Spende kommt zu 100 Prozent an.