
Bio-Baumwolle oder Synthetik: Was ist besser?

Viele Kleidungsstücke landen als Mikroplastik wieder in der Umwelt. Wer glaubt, mit Baumwolle alles richtig zu machen, liegt falsch. So geht es nachhaltiger:
Mikroplastik verschmutzt den Planeten, das haben die meisten mitbekommen. Viele setzen auch deshalb auf Kleidung aus Baumwolle. Sie meiden Pullis, T-Shirts und Blusen aus Synthetik. Doch konventionell angebaute Baumwolle schädigt die Umwelt ebenfalls. Eine Lösung für Umweltbewusste sind Produkte aus Bio-Baumwolle.
Moment mal, ist Synthetik-Kleidung wirklich so schlecht?
Vor allem zwei Gründe sprechen gegen synthetische Fasern:
- Während Baumwolle ein nachwachsender Rohstoff ist, wird zur Herstellung von Synthetik-Kleidung Erdöl verbrannt. Dabei wird CO2 freigesetzt, das den Klimawandel weiter befeuert.
- Synthetische Fasern sind nicht biologisch abbaubar. "Synthetik verrottet nicht und wird irgendwann zu Mikroplastik", sagt Heike Hess vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN).
Die Industrievereinigung Chemiefaser sieht das naturgemäß etwas anders. Unter Berücksichtigung aller ökologischen Aspekte verhalte sich die Chemiefaser sogar günstiger als Baumwolle, teilt der Verband auf Anfrage mit. So wird etwa argumentiert, dass synthetische Fasern die Agrarflächen entlasten, auf denen Nahrungsmittel angebaut werden. Auch der geringere Wasserverbrauch wird hervorgehoben.
Heike Hess kennt die Argumente und sagt dennoch: "Wir sehen Synthetik sehr kritisch." Es werde zwar öfters behauptet, die CO2-Bilanz von Synthetik-Kleidung sei insgesamt besser. "Aber die Gewinnung des Rohstoffs Erdöl wird dabei ganz ausgeklammert."
Was gibt es an normaler Baumwolle auszusetzen?
Ein Problem ist in der Tat der hohe Wasserverbrauch wegen übernutzter Böden. Beim konventionellen Anbau von Baumwolle werde der Boden häufig chemisch überdüngt und geschwächt, erklärt Hess. Diese Begründung nennt auch Nicole Pälicke, Leiterin von People Wear Organic. Das Unternehmen verkauft zertifizierte Baby- und Kinderkleidung aus Bio-Baumwolle. "Der Anbau konventioneller Baumwolle sorgt dafür, dass die Böden geschädigt werden."
Was läuft beim Anbau von Bio-Baumwolle anders?
"Bio-Baumwolle spart aufgrund der besseren Bodenqualität auf jeden Fall Wasser", sagt Heike Hess. Das liegt daran, dass der Boden das Wasser besser speichern kann. "Es gibt Beipflanzungen, um Insekten fernzuhalten, es gibt mehr Schatten, und die Erosion ist nicht so stark. Der Boden ist gesünder, es gibt darin mehr Leben." Typisch ist auch ein Fruchtwechsel. Außerdem kommt keine Gentechnik bei den Saat- und Düngemitteln zum Einsatz. Und es werden keine chemischen Pestizide und Dünger genutzt.
Klingt überzeugend - und wie finde ich Kleidung aus Bio-Baumwolle?
Verbraucher erkennen anhand verschiedener Siegel, ob Bio-Baumwolle als Rohfaser in einem Kleidungsstück steckt.
- EU-Bio-Logo (Blatt aus Sternchen): "Das sagt noch nicht viel", ordnet Hess ein. Denn bei Textilien sei der vorgeschriebene Mindestanteil nicht klar definiert. "Bei der Verwendung von einigen Prozent darf es schon Bio-Baumwolle heißen."
- Organic Content Standard von Textil Exchange: Dieses Label verbrieft, dass vom Feld bis zur Kleiderstange ein bestimmter Anteil von Bio-Baumwolle rückverfolgbar ist. "Aber hier ist auch nicht klar definiert, wie hoch der Anteil sein muss", sagt Hess. "Es gibt Produkte mit 100 Prozent Biobaumwolle, aber das Siegel wird auch ab einem Anteil von 5 Prozent mit den Zusatz "blended" vergeben."
- Global Organic Textile Standard (GOTS): Hier wird die gesamte Produktionskette zertifiziert, nicht nur der Rohstoff. Hier sind laut Hess mindestens 70 Prozent Biofasern vorgeschrieben. Produkte mit dem Zusatz "organic" bestehen sogar zu 95 Prozent aus Bio-Fasern.
- Naturtextil BEST: Dieses IVN-Label bekommt Kleidung nur, wenn sie zu 100 Prozent aus Bio-Baumwolle besteht. "Aber im Markt ist das Siegel noch wenig vorhanden", sagt Hess. Dieses Siegel bewertet darüber hinaus ebenfalls die gesamte Produktionskette des Produkts.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Siegel für Baumwollkleidung, die aber keine Bio-Baumwolle vorschreiben.
Wie nachhaltig ist denn Kleidung aus Bio-Baumwolle wirklich?
Aus Sicht von Heike Hess handelt es sich um die nachhaltigste Möglichkeit, sich zu kleiden - wenn man allein den Rohstoff betrachtet. Doch es gibt ein großes Aber: "In der Produktion können beim Spinnen, Weben, Färben und Nähen natürlich noch ganz viele Umweltsünden passieren." Auch sagt der Rohstoff nichts darüber aus, ob die Arbeiterinnen und Arbeiter fair bezahlt werden.
Das Fazit von Hess: "Bio-Baumwolle als Maßstab anzulegen, ist ein guter Anfang, macht aber noch kein nachhaltiges Kleidungsstück." Hier gilt es also wieder, auf Siegel zu achten, die möglichst den gesamten Herstellungsprozess als nachhaltig zertifizieren.
- EU-Bio-Logo
- Organic Content Standard (OCS)
- Global Organic Textile Standard (GOTS)
- Naturtextil BEST
- Umweltbundesamt zur Textilproduktion
(Von Philipp Laage, dpa)

Bergparty & Bergfest: Das ist der Gipfel!

Wie meistern Eltern die Trotzphase ihres Kindes?
Schmollen, Enttäuschung, Wutanfall: Kinder benötigen diese Phase auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Wenn Eltern jetzt richtig handeln, profitieren die Kinder davon auch später im Leben.

Das ist auf dem Johannimarkt Holzen 2022 geboten
Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, findet der Johannimarkt Holzen statt. Was es dort neben Biergarten, Weizenbar und Fotobox zu erleben gibt.

20 Jahre Titania: lange Saunanacht mit Live-Musik
Das Titania Neusäß feiert 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am Freitag, 24. Juni 2022, eine lange Saunanacht mit Live-Musik und Feuershow statt.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Babyvögel nicht vom Boden auflesen
Klein, fiepend, scheinbar hilflos: Auch wenn der Anblick im Herzen wehtut - wer ein Vogelbaby am Boden entdeckt, sollte erst mal nichts tun. Das ist meist besser, als eine Rettungsaktion zu starten.

Illegale Welpen-Händler erkennen
Auch wenn das Foto noch so süß ist: Beim grenzüberschreitenden Online-Kauf eines Hundes ist Vorsicht geboten. Kriminelle Händler locken mit günstigen Angeboten - oder verlangen Geld für Futter.

Alles zum 11. M-net Firmenlauf 2022
Am Donnerstag, 2. Juni, fällt der Startschuss für den 11. M-net Firmenlauf an der Augsburger Messe. Neben dem eigentlichen Lauf gibt es ein buntes Programm.