
Welchen Fisch kann ich noch guten Gewissens kaufen?

Wer Fisch kaufen möchte, muss heutzutage einiges beachten. Denn nicht alle Sorten lassen sich bedenkenlos genießen - Stichwort: Überfischung.
Fisch lässt sich auf viele schmackhafte Arten zubereiten. Aber wie geht das guten Gewissens? Denn die Überfischung nimmt zu - auch in der Ostsee, wie der WWF in der neuen Ausgabe seines Fischratgebers beschreibt.
Vorsicht bei Hering, Dorsch und Sprotte
Mit Blick auf die Ostsee lautet die Einschätzung: "Hering und Dorsch sind in einem dramatisch schlechten Zustand. Wir können den Verzehr dieser regional typischen Fische nicht mehr bedenkenlos empfehlen", so Philipp Kanstinger, Fischereiexperte beim WWF Deutschland.
Auch Sprotten aus der Ostsee sind der Einschätzung des WWF zufolge nur "zweite Wahl". Grund: Die Sprottenfischerei trage maßgeblich zur Überfischung bei. Die Fische dienen dabei vorwiegend der Tierfutterproduktion - insbesondere für die Lachszucht.
Doch nicht nur die Überfischung ist in der Ostsee ein Problem. Auch die schlechten Umweltbedingungen treffen die Fische. Zum Beispiel Düngemittel und die Auswirkungen der Klimaerwärmung.
Kein empfehlenswerter Kabeljau
Und was gilt abseits der Ostsee? Es gibt keinen Kabeljau mehr, den der WWF uneingeschränkt empfehlen kann. Der in der Nordostarktis gefangene Kabeljau, der hauptsächlich auf dem deutschen Markt erhältlich ist und mit Grundschleppnetzen gefangen wird, wurde in die rote Kategorie eingestuft. Der Grund: viel Beifang.
Der WWF betont auch, dass vom Aussterben bedrohte Arten wie Aal, Granatbarsch, Rochen und Hai, die oft als Schillerlocke verkauft werden, nicht auf den Teller gehören.
Nachhaltige Alternativen
Doch welchen Fisch kann ich denn nun bedenkenlos genießen? Hier empfiehlt der WWF Karpfen und Forelle aus Bio-Zucht. Auch Austern aus Hänge- und Pfahlkulturen sowie Bodenkulturen sind eine gute Wahl.
Bei Wildfisch hängt die Empfehlung von der Fangmethode und dem Herkunftsort ab. Seelachs aus der Nordostarktis, der mit Ringwaden gefangen wird, gilt zum Beispiel als nachhaltige Option. Wenn Sie Lachs genießen möchten, sollten Sie sich für Wildlachs aus Alaska entscheiden.
Tipp: Sie können auf die Fangmethode achten, die auf der Verpackung angegeben werden muss. Fischfang mit Hand- und Angelleinen ist laut WWF nachhaltiger als solcher mit Grundschleppnetzen. (tmn)

So stimmt man sich in Haunstetten auf Weihnachten ein

Weniger ist mehr: In 5 Schritten zur Capsule Wardrobe
Morgens fix ein Outfit zusammenstellen - davon träumt wohl jeder, der vorm vollen Kleiderschrank verzweifelt. Die Capsule Wardrobe soll helfen. Eine Anleitung.

Willkommen zum Christkindlmarkt in Zusmarshausen
In Zusmarshausen findet rund um die katholische Kirche (Kirchplatz) von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Dezember 2023, der traditionelle Christkindlmarkt statt.

Was zum Engerlmarkt in Thierhaupten 2023 geboten ist
Im Kloster Thierhaupten öffnet mit dem Engerlmarkt am 2. Dezember 2023 ein besonderer Weihnachtsmarkt. Der Eintritt ist frei. Mehr zu Öffnungszeiten und Programm.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Alle Infos zum Weihnachtsmarkt in Bobingen 2023
Der Bobinger Christkindlmarkt bringt vom 30. November 2023 bis 3. Dezember 2023 weihnachtliche Stimmung auf den Rathausplatz. Öffnungszeiten, Programm und mehr.

Mit dem Kathreinmarkt in Aindling beginnt die Adventszeit
In Aindling findet am Samstag, 24. November 2023, und Sonntag, 25. November 2023, der Kathreinmarkt statt. Was die Besucherinnen und Besucher dort erwartet.

Gersthofer Wintermärchen 2023 wieder mit Stockerbahn
Das Gersthofer Wintermärchen auf dem Rathausplatz mit Gastronomie und Stockerbahn ist eröffnet. Hier gibt es Infos zu Öffnungszeiten und Programm.