Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Baden-Württemberg feiert Stauferjahr 2010

Reise & Urlaub
ANZEIGE

Baden-Württemberg feiert Stauferjahr 2010

Foto: Agentur

Gemeinsam mit den 17 wichtigsten Stauferorten und -stätten begibt sich die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg auf die Spuren dieser Herrscher-Dynastie.

Für den baden-württembergischen Tourismus steht 2010 weitgehend im Zeichen der Staufer.

Anknüpfend an die große Staufer-Ausstellung in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen begibt sich die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg gemeinsam mit den 17 wichtigsten Stauferorten und -stätten auf die Spuren einer Herrscher-Dynastie, die der Region des heutigen Baden-Württemberg, dem römisch-deutschen Reich und ganz Europa unauslöschbar ihren Stempel aufgedrückt hat.

Kommunen, Burgen und Museen aus allen Teilen des Landes nehmen das Stauferjahr 2010 zum Anlass, um mit Ausstellungen, Burgführungen, Konzerten , Vorträgen und lebendigen Mittelalter-Inszenierungen an die bedeutendste Herrscherfamilie des frühen Mittelalters zu erinnern. Keine andere Dynastie hat im 12. und 13 Jahrhundert das heutige Deutschland, Italien und ganz Europa so tiefgehend und nachhaltig geprägt wie die Staufer.

Staufer an der Spitze

Eingesetzt als schwäbische Herzöge, gewählt zu römischen Königen und erhoben in den Rang römischer Kaiser standen die Staufer an der Spitze der mittelalterlichen Hierarchie und regierten darüber hinaus bisweilen weite Teile des christlichen Abendlandes. Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. oder Friedrich II. gehören bis heute zu den bekanntesten Kaisergestalten des Mittelalters.

Auch für das heutige Baden-Württemberg waren die Staufer von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Das Herzogtum Schwaben umfasste unter den Staufern in seinem Territorium einen Großteil des heutigen Bundeslandes. Die Kulturlandschaft Baden-Württembergs hat in der Zeit der Staufer ihre entscheidenden Prägungen erhalten. Welch identitätstiftende Wirkung von den Staufern ausgeht, kann bis heute im baden-württembergischen Landeswappen mit den drei schreitenden Löwen abgelesen werden, die erstmals auf einem Siegel des Herzogs und späteren Königs Philipp (1196-1198) nachweisbar sind.

Ein spezieller Flyer gibt ebenso Auskunft über die Angebote des Stauferjahres wie die TMBW-Website.

Mehr Infos im Internet www.tourismus-bw.de

Am achten Tag legt die EUROPA 2 in Santorini an. Die Klippen von Oia bieten eine atemberaubende Aussicht. Mit Hörmann-Reisen gibt es auf die Luxus-Kreuzfahrt noch bis Donnerstag, 30. November 2023, einen Frühbucherrabatt.
Kreuzfahrt

Ein Traum an Bord

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren