
Biike im Internet
Corona macht auch vor Traditionen nicht halt

"Tjen di Biiki ön!" - Das traditionelle Biike-Brennen zieht am 21. Februar normalerweise viele Einheimische wie Touristen an. Doch in diesem Jahr ist corona-bedingt alles anderes. Eine Möglichkeit, eine Biike zu erleben, gibt es aber.
Normalerweise leuchten entlang der nordfriesischen Küste am 21. Februar vielerorts die traditionellen Biike-Feuer. In diesem Jahr wird dies allerdings corona-bedingt nur in Ausnahmefällen an wenigen Orten der Fall sein - und dann unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Damit die zahlreichen Biike-Liebhaber nicht nur unter den Einheimischen nicht ganz ohne die Tradition auskommen müssen, haben sich etwa die Verantwortlichen auf Sylt entschieden, ein Biike-Feuer in Tinnum brennen zu lassen und es online beziehungsweise auf Sylt1 im Fernsehen zu senden.
Die Reden auf Sylter Friesisch und Hochdeutsch werden vorher aufgezeichnet und parallel zum Feuer übertragen, teilte die Sylt Marketing mit. Die Feuerwehr wird das Feuer absichern, Zuschauer sind nicht zugelassen. Der Kreis Nordfriesland erteilte für die Sylter Biike eine Ausnahmegenehmigung.
Auf Amrum wird ebenfalls überlegt, die traditionellen Feuer brennen zu lassen. Nach Angaben des Kreises ist aber nur eine extrem reduzierte Biike angekündigt worden, die keine Veranstaltung ist und deshalb auch keiner Ausnahmegenehmigung bedarf. Auf Amrum brennen üblicherweise fünf Feuer. Auf Föhr wird nach Angaben des Amtes Föhr-Amrum keine der normalerweise 21 Biiken brennen. Auch St. Peter-Ording hat bereits früh - noch vor der Verlängerung des Lockdowns - die Biike abgesagt.
Die Biike ist der älteste nordfriesische Brauch und gilt vielen Friesen als "Nationalfest". Im Dezember 2014 wurde das Jahresfeuer zum immateriellen Kulturerbe erklärt und besitzt damit eine überregionale Dimension. Biike ist das friesische Wort für "Feuerzeichen". Mittlerweile sind die flammenden Holzstöße in normalen Jahren auch für Urlauber zu einem Anziehungspunkt geworden.
© dpa-infocom, dpa:210219-99-505546/2 (dpa)

Keine Auflagen für Geimpfte und Genesene

Wann geht es wieder zum Open Air?
Deutschland befindet sich mitten im Lockdown. Doch die großen Musik-Festivals sind noch nicht abgesagt. Gibt es eine Chance auf den Festival-Sommer 2021?

Bauhaus Museum Dessau ausgezeichnet
Lange war über das Bauhaus Museum in Dessau diskutiert worden - über den Bau selbst und über den Standort. 2019 wurde es eröffnet. Jetzt ist es preisgekrönt.

Guide Michelin vergibt trotzdem Sterne
Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Der Guide Michelin hält aber an der Vergabe seiner begehrten Sterne fest. Die Ergebnisse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kuriose Feiertage rund um die Welt - was es nicht alles gibt!
Weihnachten ist längst vorbei, und Urlaub bleibt erst einmal unmöglich. Allein gedanklich lässt sich um die Welt reisen. Warum nicht entlang kurioser Feiertage?

Was sich für Reisende ändert - und was nicht
Der Brexit ändert für Reisende mit Ziel Großbritannien nicht allzu viel. Die wichtigste Änderung betrifft das benötigte Reisedokument. Viele Rechte bleiben.

Warum der gelbe Impfpass für Reisende so wichtig ist
Einreise nur mit Corona-Impfung? Eine spannende Frage für das Reisejahr 2021. Doch schon heute sind in vielen Ländern bestimmte Impfungen vorgeschrieben.