
Tristan Otto zieht um
Ein Dino verabschiedet sich vom Berliner Naturkundemuseum

Berlin verliert eine seiner Attraktionen: Das Skelett von Dino Tristan Otto verlässt das Naturkundemuseum. Doch Interessierte dürfen auf seine Rückkehr hoffen.
Seine zerbrechlichen Knochen werden einzeln verpackt: Das Berliner Naturkundemuseum verabschiedet sich auf Zeit vom Originalskelett eines Tyrannosaurus rex. Seine Aufgabe als "Botschafter für Natur" habe das Skelett namens Tristan Otto hervorragend erfüllt, sagte Direktor Johannes Vogel.
In etwa 30 Kisten soll das vermutlich mehrere Millionen Euro teure Skelett nach Kopenhagen transportiert und im dortigen Naturkundemuseum aufgebaut werden. Nach Vogels Angaben könnte Tristan Otto in 12 bis 18 Monaten zurückkommen.
Tristan Otto gilt mit 170 Original-Knochen (von mehr als 300) als besonders gut erhalten. Die zwei privaten Eigentümer benannten das Skelett nach ihren Söhnen und stellten es dem Museum kostenlos zur Verfügung. Wie alt Tristan Otto bei seinem Tod vor mehr als 65 Millionen Jahren war und ob es sich nicht womöglich um ein Weibchen handelte, ist noch offen. (dpa)

Wird die Weltausstellung das erste „Post-Covid-Event“?

Schleswig-Holstein für Romantiker
Das Bundesland im Norden Deutschlands ist bei genauer Betrachtung gar nicht so kühl, sondern bietet einige verträumte Reiseziele.

Berühmte Drehorte und Kulissen in Deutschland
In Beverly Hills profitiert das Hotel aus "Pretty Woman" bis heute. Auch in Deutschland gibt es überall Orte, die durch Film oder Fernsehen bekannt sind.

Auf die Probe gestellt
Rein in den Flieger, wieder raus, aufs Rollband und ins Auto - ein guter Reisekoffer muss einiges aushalten. Was muss er können – und was kostet er.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Was ein guter Reisekoffer können muss
Ein guter Koffer geht im besten Fall durchs Leben. Hartschale, Weichschale oder Reisetasche? Die Stiftung Warentest hat 18 Modelle auf die Probe gestellt.

Reisen mit dem Zug weiter am klimafreundlichsten
Wer mit der Bahn in den Urlaub fährt oder Geschäftsreisen antritt, der schont damit auch die Umwelt. Weitaus klimaschädlicher ist beispielsweise das Flugzeug.

Wie ein EU-Impfpass helfen könnte
Ein EU-Gipfel hat schon im Februar die Weichen für einen digitalen europäischen Corona-Impfpass gestellt. Der Sommerurlaub könnte damit näher rücken.