
Ende der Billig-Angebote?
Fernbus-Tickets werden teurer

Vor allem Menschen mit wenig Geld nutzen sie als Alternative zur Bahn: Das Angebot an Fernbus-Verbindungen steigt. Aber die Phase extrem billiger Tickets hat ihren Zenit wohl überschritten - denn auch die Preise legen zu.
Für Reisende steigt das Angebot an Fernbus-Tickets, aber die Fahrkarten werden weniger erschwinglich. Sie kosteten zuletzt so viel wie seit der Marktfreigabe vor sechs Jahren nicht, wie aus einer Analyse des Marktforschungsinstituts Iges hervorgeht.
Je Fahrgast und Kilometer machten die Anbieter Ende des vergangenen Jahres 10,7 Cent Umsatz. Der Normalpreis lag damit pro Kilometer um 0,8 Cent höher als ein Jahr zuvor, wie das Institut mitteilte. Rechnerisch erhöhte sich damit der durchschnittliche Fahrpreis für eine Entfernung von rund 600 Kilometern - wie etwa auf der Strecke zwischen Berlin und München - um knapp fünf Euro.
Zwar bringen nicht nur die Fahrpreise den Busunternehmen Einnahmen. Es kommen noch Zahlungen etwa für Zusatzgepäck, Reservierungen oder den Snackverkauf hinzu. Diese Einnahmen sind aber in den Zahlen nicht berücksichtigt. Trotz des Preisanstiegs bleibt der Bus den Daten zufolge deutlich billiger als die Bahn - meist nehmen Fahrgäste dafür eine längere Fahrtzeit in Kauf.
Die Marktforscher beobachten schon länger, dass es Bus-Anbietern besser gelingt, die einzelnen Preise ähnlich wie Fluggesellschaften der jeweiligen Nachfrage anzupassen und so die Erlöse zu erhöhen. Die Aktionspreise indes blieben in den vergangenen Jahren recht konstant und pendelten zwischen 3,6 und 4,3 Cent je Kilometer.
Zugleich wuchs laut Iges das Gesamtangebot für die Kunden wieder deutlich. Ende 2018 gab es 287 Linien, zuvor hatte sich die Zahl bei etwa 240 bis 250 eingependelt. Auch die Zahl der Fahrten je Woche erreichte mit 3328 den höchsten Stand seit zwei Jahren. Dazu trugen auch Warnstreiks bei der Bahn und bei Ryanair bei.
Der Fernbusmarkt war Anfang 2013 freigegeben worden. Zahlreiche Anbieter rivalisierten mit günstigen Fahrkarten um die Kunden - zwischenzeitlich lag der Normalpreis um 20 Prozent unter dem heutigen. Seit einigen Jahren dominiert Flixbus den deutschen Markt, die grünen Busse fahren gut 95 Prozent der angebotenen Fahrplan-Kilometer.
2018 konnte der deutsche Marktführer die Zahl seiner Fahrgäste weiter steigern. Weltweit waren es mehr als 45 Millionen Passagiere, wie Flixbus der dpa mitteilte. Mit einem Plus von 12,5 Prozent fiel das Wachstum damit schwächer aus als im Vorjahr, als die Fahrgastzahl noch um ein Drittel auf 40 Millionen gestiegen war.
Dabei ging das Unternehmen 2018 auch in den USA, Bulgarien und Weißrussland an den Start. Es ist damit nun in 29 Ländern aktiv. In Deutschland baute Flixbus sein Angebot auch mit Fernzügen aus. Geschäftszahlen für einzelne Märkte werden aber nicht genannt.
2017 war die Zahl der Fernbus-Fahrgäste laut Statistischem Bundesamt bundesweit leicht auf 23 Millionen zurückgegangen. 2018 wuchs die Konkurrenz für den Bus: Die Bahn punktete mit ihrer neuen Schnellfahrstrecke Berlin-München, und nach dem Billigflieger Ryanair nahm auch Easyjet innerdeutsche Flüge ins Programm.
Flixbus-Kunden in Deutschland sollen künftig selbst im Bus einchecken können. Statt beim Fahrer können sie den QR-Code ihrer Fahrkarte an einer Scanfläche einlösen und Platz nehmen. Zunächst ist ein Pilotversuch in einzelnen Bussen geplant. Nach dem Start an der US-Westküste sollen die grünen Busse künftig auch in Texas und New York unterwegs sein.
Flixbus besitzt selbst keine Busse, sondern kümmert sich mit 1500 Beschäftigten um die Vermittlung der Fahrten, Marketing, Vertrieb, Netzplanung und Betriebssteuerung. Gefahren werden die Strecken von rund 7000 Fahrern aus 300 meist mittelständischen Busunternehmen. (dpa)

Keine Auflagen für Geimpfte und Genesene

Wann geht es wieder zum Open Air?
Deutschland befindet sich mitten im Lockdown. Doch die großen Musik-Festivals sind noch nicht abgesagt. Gibt es eine Chance auf den Festival-Sommer 2021?

Bauhaus Museum Dessau ausgezeichnet
Lange war über das Bauhaus Museum in Dessau diskutiert worden - über den Bau selbst und über den Standort. 2019 wurde es eröffnet. Jetzt ist es preisgekrönt.

Guide Michelin vergibt trotzdem Sterne
Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Der Guide Michelin hält aber an der Vergabe seiner begehrten Sterne fest. Die Ergebnisse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kuriose Feiertage rund um die Welt - was es nicht alles gibt!
Weihnachten ist längst vorbei, und Urlaub bleibt erst einmal unmöglich. Allein gedanklich lässt sich um die Welt reisen. Warum nicht entlang kurioser Feiertage?

Warum der gelbe Impfpass für Reisende so wichtig ist
Einreise nur mit Corona-Impfung? Eine spannende Frage für das Reisejahr 2021. Doch schon heute sind in vielen Ländern bestimmte Impfungen vorgeschrieben.

Was sich für Reisende ändert - und was nicht
Der Brexit ändert für Reisende mit Ziel Großbritannien nicht allzu viel. Die wichtigste Änderung betrifft das benötigte Reisedokument. Viele Rechte bleiben.