6 Bilder
Foto: Klaus Pape/LfU Brandenburg/tmn
zurück
Foto: Klaus Pape/LfU Brandenburg/tmn

Farbenspiel: Vor allem wenn sich das Laub im Herbst färbt, lohnt sich ein Besuch im Buchenwald Grumsin.

Foto: Klaus Pape/LfI Brandeburg/tmn

Der Buchenwald Grumsin ist eine Mischung aus Wirtschafts- und Naturwald.

Foto: Deike Uhtenwoldt/tmn

Über Stock und Stein: Für viele Städter bietet der Buchenwald von Grumsin Urwald-Feeling.

Foto: Deike Uhtenwoldt/tmn

Wald und Wasser: Mehrere Seen, gibt es im Buchenwald Grumsin (im Bild der Buckowsee).

Foto: Deike Uhtenwoldt/tmn

Viele Bäume im Buchenwald Grumsin sind von Baumpilzen bevölkert.

Foto: Steffen Lehmann/TMB-Fotoarchiv/tmn

Im Buchenwald von Grumsin kommen nur rund zehn Prozent des Sonnenlichtes am Boden an.

Urlaub in Deutschland
Anzeige

Herbstwanderung durch den Buchenwald Grumsin 

Deutschland kennenlernen: In Brandenburg gibt es etwas ganz Besonderes. Das Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin lädt zum Entdecken ein.

Deike Uhtenwoldt

Sobald die tief stehende Sonne es ein wenig durch die Wolken schafft und die goldgelben Blätter zum Leuchten bringt, darf Wanderführer Hesse schweigen. Dann zücken seine Gäste Kamera oder Smartphone. Jan Hesse hat Zeit. Mehr als drei Stunden für eine Strecke von nicht mal sieben Kilometern – da ist sogar noch die Kaffeepause drin, Fotosessions und Fragen sowieso.

„Was bedeutet der Name Grumsin?“, will eine Besucherin aus Berlin wissen. Das ist so ziemlich die einzige Frage, bei der Hesse passen muss, obwohl sie bei fast jeder Führung, die der Natur- und Landschaftspfleger im Auftrag des Naturschutzbundes (Nabu) macht, auftaucht: „Ich habe in all den Archiven und Bibliotheken, die ich dazu befragt habe, keine Erklärung gefunden.“

Einst ein kurfürstliches Jagdgebiet

Fest steht, dass die kleine Siedlung Grumsin einst an einem viele Kilometer langen Zaun entstand und nur eine einzige Funktion hatte: Die Instandhaltung eben dieses Zaunes, der ein kurfürstliches Jagdgebiet schützen sollte. Auch in der DDR gehörte der Wald zu einem ausgedehnten Staatsjagdgebiet. Und das hatte sein Gutes: Man nutzte ihn forstwirtschaftlich kaum und entfernte nur selten junge Buchen, um freie Sicht auf das Wild zu bekommen. Nach 1989 blieb dann in einer Kernzone jegliche Baumentnahme aus und der Wald sich selbst überlassen. Wie es sich auf der Grenze zum Wildwuchs wandert, davon machen sich zahlreiche Besucher immer wieder ein Bild.

Auf dem Weg zum Urwald 

Auf der Freizeitkarte Angermünde ist der Weg als „Urwaldpfad“ ausgewiesen, aber Hesse macht unterwegs deutlich, dass man von einem Urwald noch weit entfernt ist: „Der Grumsin ist ein Zwischending zwischen Wirtschafts- und Naturwald. Wir sind erst auf dem Weg und wir brauchen einen langen Atem.“ Wer sich wirklich ein Bild machen will, wie Deutschland aussähe, hätte der Mensch nicht eingegriffen, sollte in die Karpaten reisen, deren Rotbuchenwälder schon länger zum Weltnaturerbe zählen. Aber so weit können und wollen die Besucher nicht fahren. Die meisten kommen aus dem 90 Kilometer entfernten Berlin. Wenn sie unterwegs mächtige, entwurzelte Bäume oder vom Zunderschwamm zersetzte Stümpfe entdecken, ist das schon Urwald-Feeling genug.

„Wenn Sie jetzt nach Hause fahren, können Sie sagen, Sie standen am höchstgelegenen See Brandenburgs“, sagt Jan Hesse und zeigt von einer Anhöhe auf den Schwarzen See. Ein magischer Ort aus Sumpf, Moos und Totholz, finden die Gäste und würden gern noch verweilen, als der „Urwaldpfad“ kurz darauf in eine offene Heckenlandschaft überführt – wie eng doch Natur und Kultur miteinander verwoben sind!

Facebook Whatsapp Twitter Mail