
Klappholttal: Einfachheit in den Sylter Dünen

Simple Ausstattung, kein Fernseher auf dem Zimmer und ohne Handyempfang - trotzdem kommen die Besucher in die unberührte Naturlandschaft oder gerade deswegen?
Die einfachen Hütten liegen verstreut in einem 7,5 Hektar großen Dünengebiet zwischen List und Kampen. Irgendwie scheinen sie nicht so recht ins Bild vom mondänen Sylt zu passen. Einige der Einzel-, Doppel- und Mehrbetthäuser haben nicht einmal ein WC, auch Fernseher gibt es da nicht.
Die Hütten gehören zur Akademie am Meer Klappholttal, die gerade ihr 100-jähriges Bestehen feierte. Die einfache Ausstattung stört die Besucher nicht. Im Gegenteil: „Die meisten kommen wieder“, sagt Akademieleiter Hartmut Schiller. „Das ist unser Programm: die Einfachheit, Kultur und die Naturnähe“. Ob es Handyempfang gibt, spielt keine Rolle. Die Kombination aus unberührter Natur und einem großen kulturellen Angebot ist reizvoll für die Gäste. Und sie versetzt die Bildungsstätte in die Lage, ohne staatliche Unterstützung auskommen zu können.
Zwischen List und Kampen
1919 hatte der junge Arzt und Naturschützer Knud Ahlborn, inspiriert vom pazifistischen Gedankengut der akademischen „Freideutschen“, das Jugendlager in den Dünen zwischen List und Kampen gegründet. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs steht die Einrichtung Menschen jeden Alters offen.
Anfangs wurden die Einrichtung und seine Besucher argwöhnisch beäugt – was auch an den Sitten lag, die damit auf der Insel Einzug hielten. So hat das Nacktbaden auf Sylt hier seinen Anfang genommen, wie Schiller erzählt. „Das war 1919 und es herrschte noch die Moralvorstellung des Kaiserreiches.“ Das brachte die Einrichtung damals zwar in Verruf, sorgte aber für Aufmerksamkeit.
Meditatives Tanzen, Konzerte und Vorträge über Bauhaus und Jugendstil
Im Klappholttal wird vieles anders gemacht, nicht jede Mode mitgemacht. „Wir fallen aus dem Rahmen“, sagt Schiller. Für den 62-Jährigen ist eines der Erfolgsgeheimnisse, dass Menschen hier Sachen ausprobieren können, die sie normalerweise nicht machen würden. „Es kann sein, dass Menschen hier Seiten an sich bemerken, dass sie Fähigkeiten haben, von denen sie nicht wussten, dass sie sie haben.“ Meditatives Tanzen, Bogenschießen, Konzerte, Vorträge über Bauhaus und Jugendstil, philosophische Gesprächsreihen und Wattwanderungen: Das Angebot ist vielfältig, die Dozenten ausgesuchte, oft bekannte Experten auf ihrem Gebiet.
Bis nach Kampen, mit seinen teuren Reetdachhäusern, den schicken Boutiquen und den noblen Restaurants sind es nur wenige Kilometer. Und doch scheint es eine andere, weit entfernte Welt zu sein. Schiller fasst zusammen, was er selbst und viele seiner Gäste denken: „Klappholttal ist der letzte schöne Ort auf Sylt.“

Rechte für Bahnreisende ändern sich: Das müssen Sie wissen

Reisetipps für Aktivurlauber
Wandern durch den Regenwald in Puerto Rico bis zu Slackline-Action im Pitztal. Hier sind fünf Tipps, wo man seinen Aktivurlaub verbringen kann.

Auf Beobachtungstour: Steinböcke nahe des Großglockners
Der Steinbock ist ein Mythos. Auf der Suche nach dem König der Alpen starten nahe des Großglockners Beobachtungstouren. Ziel ist es einen Blick auf die Tiere zu erhaschen.

Schweden auf dem Rad erkunden: auf dem Vänerleden
Schweden hat einen neuen Radweg: den 640 Kilometer langen Vänerleden rings um den gleichnamigen See. Er bietet einen Mix aus allem, was man an Skandinavien liebt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Ein Reiseziel in England: Der Regent’s Canal in London
Wie ein blaues Band zieht sich der Regent's Canal in London vom West End bis zur Themse. Vom Transportweg zu bunten Hausbooten am Ufer des Kanals in England ...

Wandertouren aus dem Netz sorgfältig checken
Heute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Aber: Sie entsprechen nicht immer der Realität.

Tipps für den Urlaubstrip mit dem Deutschlandticket
Einfach einsteigen in alle Regionalzüge und Busse: Seit Montag gilt das Deutschlandticket. Auch eine Option für Budget-Reisen auf Schiene und Straße? Lesen Sie hier, was damit alles möglich ist.