Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Von Niedersachsen nach Holland: Radfahren am Nordhorn-Almelo-Kanal

Von Niedersachsen nach Holland
ANZEIGE

Radfahren am Nordhorn-Almelo-Kanal

Es geht schnurstracks gerade aus: Kanalweg bei Denekamp.
10 Bilder
Es geht schnurstracks gerade aus: Kanalweg bei Denekamp.
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn
231561405-1.jpg
231552943-1.jpg
231561603-1.jpg
231561608-1.jpg

Einfach immer geradeaus: Am Nordhorn-Almelo-Kanal ist das möglich. Der Radweg an der historischen Wasserstraße verbindet zwei traditionsreiche Textilstädte.

Wie eine Bucht ragt die Grafschaft Bentheim in die Niederlande hinein. Wer in Nordhorn wohnt, für den ist der kleine Grenzverkehr eine Selbstverständlichkeit. Die Touristiker beiderseits der Grenze besannen sich auf eine Verbindung, die vor allem für Radfahrer ihre Reize hat: den Nordhorn-Almelo-Kanal.

Er verbindet seit über 100 Jahren die Textilstadt Nordhorn im äußersten Südwesten von Niedersachsen mit der Textilstadt Almelo in der niederländischen Provinz Overijssel.

Auf dem Kanal transportierten noch bis in die 1960er Jahre hinein Frachtschiffe Kohle für die Nordhorner Textilindustrie. Dann allerdings wurde die künstliche Wasserstraße zu klein.

Radeln am Kanal entlang

Wer in Nordhorn beim VVV-Turm startet, radelt zunächst im Schatten einer Allee zwischen Kanal und Vechtesee. Nach knapp fünf Kilometern ist die Grenze erreicht. Noch auf deutscher Seite ragt ein Fachwerkbau, teils auf Pfählen, in den Kanal hinein: das alte Zollhaus, heute denkmalgeschützt.

Radelte man eben noch nebeneinander auf einem geteerten Weg, so geht es nun hintereinander auf einer rund eineinhalb Meter breiten Betonspur am Kanal entlang. Nichts für Verliebte oder beschwingte Vatertagsradler, wenn man nicht im Kanal landen will. Ansonsten kann man kaum vom Weg abkommen. Bis Almelo geht es schnurstracks geradeaus.

Es geht schnurstracks gerade aus: Kanalweg bei Denekamp.
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn

Hier wartet das beste Eis Europas

Ein paar Stopps und Abstecher sollte man allerdings unbedingt einplanen. Der erste Halt empfiehlt sich bereits nach knapp zwei Kilometern beim Eiscafé "De IJskuip" direkt am Kanal.

Das hat gleich zwei Gründe. Zum einen gibt es hier das hausgemachte Eis von Erik und Hermien Kuiper. Ihr Honig-Joghurt mit Himbeeren und Walnüssen wurde 2017 in Bologna zum besten Eis Europas gekürt.

Zum anderen ist hier Hennie Kuiper aufgewachsen, eine niederländische Radsport-Legende. 1972 gewann der damals 23-Jährige bei den Olympischen Spielen in München völlig überraschend Gold beim Straßenrennen über 182,4 Kilometer. Wer am Eingang einer Scheune einen Euro in eine Milchkanne wirft, darf sich das Rad ansehen, mit dem Kuiper Gold holte, dazu Pokale, Medaillen, Trikots und Fotos.

Eiscafé «De IJskuip»: Mit diesem Rad holte Profi Hennie Kuiper 1972 Gold bei den Olympischen Spielen.
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn

Ein Herrenhaus voller Antiquitäten

Etwas südlich des Kanals liegt das nächste Ziel: das Landgut Singraven mit einer alten Wassermühle und einem Herrenhaus mit neo-klassizistischer Fassade. Wer es einrichten kann, sollte seine Radtour so legen, dass er an einer Führung durch das Haus teilnehmen kann, um einen Blick auf all die Schätze zu werfen, die Willem Frederik Laan, der letzte private Eigentümer, angesammelt hat.

Laan - reich geworden durch den Handel mit Öl, Getreide und Reis - erwarb das Haus 1915 und stattete es nach und nach mit Kunst und Antiquitäten aus. Zwei Schränke zeigen Porzellan aus China, fast 350 Jahre alt. 1956 überschrieb Laan das Landgut der Stiftung Edwina van Heek, deren Ziel der Erhalt von Kulturdenkmälern ist. Umgeben ist das Herrenhaus von einem Park und einem Arboretum, einem Baumgarten. Beides kann auch ohne Führung besucht werden.

Das Herrenhaus Singraven ist vollgepackt mit Antiquitäten.
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn

Rast im Brückenwärterhäuschen

Spätestens bei Fraans Marie wird man vermutlich einen weiteren Stopp einlegen. Das einzige noch erhaltene Brückenwärterhäuschen beherbergt seit 1920 ein Café, das über die Jahre immer größer wurde, sagt Mart Woesthuis, der den Betrieb heute leitet.

Pausenstopp: Ein noch erhaltenes Brückenwärterhäuschen beherbergt das hübsche Café Fraans Marie.
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn

Danach reicht die Kraft für den Endspurt nach Almelo. Oder für die Rückfahrt nach Nordhorn, einer der bedeutendsten Standorte der deutschen Textilindustrie. Im Nachkriegsdeutschland hingen in fast jedem Kleiderschrank Produkte der Firmen NINO, Povel und Rawe.

Mehr darüber erfährt man im NINO-Hochbau, im Povelturm und in der Alten Weberei, den drei Ausstellungsorten des Stadtmuseums. Im NINO-Hochbau sind unter anderem Modefotografien renommierter Fotografen wie Helmut Newton und F.C. Gundlach zu sehen. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Karl Lagerfeld wusste, wo Nordhorn liegt. (tmn)

Landgut Singraven

Café Restaurant Fraans Marie

Stadtmuseum Nordhorn

VVV Nordhorn

Landgut Singraven

Café Restaurant Fraans Marie

Stadtmuseum Nordhorn

VVV Nordhorn

Auf der Schlauchboot-Tour geht es unter der historischen Brücke der 2005 stillgelegten, alten Hungerburgbahn hindurch.
Innsbruck entdecken

Stadtführung durch Innsbruck mit dem Boot

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren