
Australiens Kultur spürt das Feuer

Die Oper dankte den Feuerwehrleuten. Kostbare Kunst musste in Sicherheit gebracht werden. Auch die australische Kulturwelt bekommt die Brände zu spüren - manchmal bedrohlich nah.
Die Oper in Sydney hat gerade gezeigt, wem die Australier besonders dankbar sind: Auf den berühmten Segeln leuchteten Bilder von Feuerwehrleuten. Seit Monaten wüten schwere Brände auf dem Kontinent.
Auch die Kunst- und Kulturszene spürt das. In den Städten schlossen Universitäten, Museen und Galerien, als die Luft draußen zu dick wurde. In einem Dorf an der Südostküste ging Kunst der Ureinwohner in Flammen auf, sicher nicht der einzige Verlust für die Aborigines. Eine der wichtigsten Sammlungen des Landes musste in Sicherheit gebracht werden.
Kunstzentrum im australischen Busch geschlossen
Sorgen hat man auch im Kunstzentrum des "Bundanon Trust" im australischen Busch südlich von Sydney. "Bis auf Weiteres geschlossen", heißt es auf der Homepage. Dort mussten mehr als 3800 Kunstwerke vor den Flammen gerettet werden. Zur Sammlung (Schätzwert: umgerechnet 27 Millionen Euro) gehören Werke von führenden australischen Künstlern wie Arthur Boyd, Sidney Nolan und Charles Blackman.
Boyd (1920-1999) ist in seiner Heimat als Landschaftsmaler eine Ikone. "Sein Busch ist das australische Äquivalent zu Monets Wasserlilien", sagte die Chefin der Boyd-Stiftung, Deborah Ely, der Deutschen Presse-Agentur. Boyd sei in Sachen Umwelt der Gesellschaft von heute deutlich voraus gewesen. "Er wäre schockiert gewesen, die Art und Weise zu sehen, wie wir die Zeichen des Klimawandels nicht beachtet haben."
Anfang Januar kam das Feuer so dicht an das Gelände heran, dass über Nacht die Evakuierung begann. Eine logistische Herausforderung, die fünf Lastwagen brauchte. Bevor es die erste Ladung aus der Gefahrenzone schaffte, war Stiftungschefin Ely nervös und voller Sorge. Mit Hilfe von Kunsttransport-Experten wurden die Schätze in ein Lager in Sydney gebracht. "Es ist eine Erleichterung, zu wissen, dass die Sammlung nun sicher ist", sagte Ely. Das Gelände brannte nieder, die Häuser an zwei Orten überstanden die Feuer.
Feuer sind Teil der australischen Geschichte
Das historische Verhältnis der Australier zu den Buschbränden war schon Gegenstand einer Ausstellung, bevor die aktuelle Katastrophe kam. "Feuer sind seit Jahrtausenden ein wichtiger Teil der australischen Geschichte", sagte Martha Sear vom Nationalmuseum in der Hauptstadt Canberra. Die Ausstellung zeigte, welche Kulturtechniken die Aborigines nutzten, oder auch die Überbleibsel nach Feuern wie geschmolzene Kaffeetassen.
"Feuer war schon immer eine Quelle großer Angst, aber auch etwas, von dem die Australier wissen, dass sie damit leben müssen", so Sear. Sie meint: Vielleicht kommen daher der Gemeinsinn und der sehr verbreitete freiwillige Einsatz bei der Feuerwehr. "Es verbindet uns und bringt uns zusammen." So alltäglich die Feuer sind, diesmal sind sie laut Sear anders als alles andere.
Ausstellung "Leben in Australien"
In einer neuen Dauerstellung "Leben in Australien" soll es auch um den Klimawandel, Buschbrände und die Herausforderungen für die Umwelt gehen. Die Museumsexpertin ahnt, dass sich der Lebensstil der Australier verändern könnte. Etwa beim Urlaub, wenn die Menschen im australischen Sommer über Weihnachten mit dem Auto ans Meer fahren. "Aber das könnte in Zukunft der gefährlichste Zeitpunkt sein."
Wie Sear erzählte, musste das Museum wegen seiner guten Filteranlagen nicht schließen, als die Luft in Canberra schlecht wurde. Viele Leute hätten dort Schutz vor der Hitze und dem Rauch gesucht. Die Besucherzahlen stiegen. (dpa)

Inzell - wo die Berge beginnen

Comer See: Wo Stars das Dolce Vita genießen
Für Deutsche ist der drittgrößte See Italiens ein Geheimtipp, für Amerikaner ein Glamour-Reiseziel. Ein Rundflug über den Comer See

Gasanlage im Wohnmobil sicher betreiben
Die Flaschen aus Stahl oder Aluminium sind recht robust, die großen Schwachstellen bei Flüssiggasanlagen liegen woanders. Doch wie erkennt man Lecks?

Europas Schlossgärten: Lustwandeln als Lebensgefühl
Wer hier flaniert, bewegt sich auf den grünen Spuren der Vergangenheit. Eine Entdeckungstour durch sehenswerte Schlossgärten vom Westen Irlands über Salzburg bis ins Herz der Toskana.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Urlaubsfotos - weniger ist mehr
Hier schnell ein Selfie, dort noch den Ausblick fotografieren - viele kommen gar nicht dazu, sich auf Reisen Dinge "in echt" anzusehen. Das ist schade, oder?

Digitale Vignette online mit Vorlauf kaufen
Das "Pickerl" ist Pflicht auf Österreichs Autobahnen. Die Vignette gibt es auch digital. Den Online-Kauf sollte man aber ein paar Wochen vor der Reise machen.

Die ersten Schritte zur erfolgreichen Ferienimmobilie: Vermieten ohne Provision?
Die erste Ferienwohnung ist gekauft. Doch wie werden Urlaubsgäste auf die Unterkunft aufmerksam und was darf bei der Ausstattung nicht fehlen? Muss ich für jede Buchung Provision zahlen oder kann ich die kompletten Mieteinnahmen behalten?