
"Harzer Wandernadel"
Wanderstempeln im Harz immer beliebter

Auf Schusters Rappen durch den Harz zu streifen und Etappenziele mittels Stempel zu dokumentieren ist in. Am Ende winkt sogar ein Adelstitel. Doch so manch Wanderer hat anderes im Sinn.
Das Wandern durch den Harz wird immer öfter zum Stempelmarathon. Immer mehr Menschen belohnten sich an den insgesamt 222 Stellen in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge mit einem Stempel im Wanderpass der "Harzer Wandernadel", sagte Tanja Fiedler vom Blankenburger Projektbüro.
"Hochgerechnet werden wir in diesem Jahr etwa 75.000 Wanderpässe verkaufen", sagte sie. "Gerade gibt es nochmal einen Ansturm. Die Leute wandern am liebsten im Herbst." 2019 seien rund 50.000 Pässe zu je drei Euro unters Wandervolk gekommen.
Wer alle 222 Stempel gesammelt habe, sei Harzer Wanderkaiser oder Harzer Wanderkaiserin. Laut Fiedler hätten das seit Beginn des Projekts im Jahr 2006 schon fast 7200 Menschen geschafft. "Es gibt eine Anstecknadel aus Harzgestein, eine Urkunde und einen vom Vornamen abgeleiteten Adelstitel samt Eintrag in die Online-Majestätenliste." Stempelstellen seien in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen zu finden. "Wer sein Heft vollgestempelt hat, kauft sich auch gern ein neues und fängt einfach wieder von vorn an", so Fiedler. Es gebe aber auch die Möglichkeit, auf verschiedene Sonderstempelpässe umzusteigen, etwa für den Harzer Klosterwanderweg.
Die größer werdende Beliebtheit erklärt sich Fiedler damit, dass sich grundsätzlich immer mehr Menschen die Wanderschuhe anziehen. "Der Ehrgeiz ist ohnehin da, aber das Wanderstempeln ist eine richtig große Motivation." Fiedler zufolge sind immer mehr junge Leute und Familien unterwegs. "Da werden dann oft Aufstiege, Landschaften und Etappenziele in den Sozialen Medien dokumentiert." Für Kinder sei das eine abenteuerliche Schatzsuche - mit Aussicht auf Auszeichnung. "Kinder bis elf Jahre und mindestens elf Stempeln werden Wanderprinzessin oder Wanderprinz", sagte Fiedler. Auf der aktuellen Kinder-Majestätenliste stünden bereits mehr als 9700 Namen.
Doch nicht jeder, die eine Stempelstelle erreicht, geht nur mit einem Abdruck im Wanderpass wieder nach Hause. "Es wird viel gestohlen und zerstört", sagte Fiedler. Vandalismus sei ein Problem, mit dem das Projektteam "fast täglich" konfrontiert sei. "Wir sind viel unterwegs, um zu ersetzen und zu reparieren, so dass die Stellen nicht tagelang unbrauchbar sind. Wir haben das mittlerweile im Griff." Und Fiedler verrät: "Jede Stelle hat einen dreistelligen Code. Haben Langfinger also mal wieder den Stempel mitgehen lassen, einfach den Code als Stempelersatz im Pass notieren."
© dpa-infocom, dpa:201019-99-995272/2 (dpa)

Guide Michelin vergibt trotzdem Sterne

Kuriose Feiertage rund um die Welt - was es nicht alles gibt!
Weihnachten ist längst vorbei, und Urlaub bleibt erst einmal unmöglich. Allein gedanklich lässt sich um die Welt reisen. Warum nicht entlang kurioser Feiertage?

Warum der gelbe Impfpass für Reisende so wichtig ist
Einreise nur mit Corona-Impfung? Eine spannende Frage für das Reisejahr 2021. Doch schon heute sind in vielen Ländern bestimmte Impfungen vorgeschrieben.

Was sich für Reisende ändert - und was nicht
Der Brexit ändert für Reisende mit Ziel Großbritannien nicht allzu viel. Die wichtigste Änderung betrifft das benötigte Reisedokument. Viele Rechte bleiben.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
500 Meter hohes Korallenriff entdeckt
Im Great Barrier Reef vor Australiens Küste machten Forscher eine unerwartete Entdeckung: ein Riff von gigantischem Ausmaß, ein Wolkenkratzer unter Wasser.

Ein Leitfaden für die Urlaubsplanung 2021
Im nächsten Jahr endlich wieder richtig Urlaub machen! Diese Hoffnung haben viele. Doch wie soll man mit Corona jetzt schon planen? Die wichtigsten Aspekte.

Stornierte Pauschalreise muss schnell erstattet werden
Wegen Reise-Beschränkungen werden in der Corona-Krise viele Pauschalreisen abgesagt. Veranstalter müssen die Kosten zurückzahlen - aber wie schnell?