
Fake-Angebote erkennen
Wenn Betrüger Ferienwohnungen anbieten

Die Fotos im Internet sehen vielversprechend aus: Die perfekte Ferienwohnung. Doch manchmal gibt es die angepriesenen Unterkünfte gar nicht. Woran Sie Fake-Angebote auf Buchungsplattformen erkennen.
Traumhafte Ferienwohnung zum Schnäppchenpreis: im Internet gibt es eine große Auswahl an Unterkünften - sofern Buchungen laut Corona-Regeln erlaubt sind.
Doch nicht immer sind die Angebote auf Buchungsportalen seriös. Manchmal wollen Betrüger mit Fake-Angeboten sowie gefälschten Fotos Verbrauchern das Geld aus der Tasche ziehen.
"Die Betrüger werden immer professioneller - oft sehen die Fotos und das Angebot sehr authentisch aus", erzählt Nicole Mertgen-Sauer von der Verbraucherzentrale Bremen.
Auf verdächtige Hinweise achten
Daher rät sie - die Angaben sollten plausibel sein: Steht etwa bei einer Unterkunft auf Sylt "Angeln am See möglich", sollte man skeptisch sein. "Am besten prüfen Verbraucher, ob das angebotene Objekt wirklich existiert", empfiehlt die Verbraucherschützerin. Dafür können sie etwa die Adresse bei Google Maps eingeben.
Doch nicht immer ist dies möglich: "Manche Portalbetreiber wollen vermeiden, dass Kunden die Buchungsplattform umgehen. Daher erhalten Verbraucher nicht immer im Vorfeld die konkrete Adresse oder Kontaktdaten eines Anbieters", sagt Alexander Wahl, Jurist beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland.
Bewertungen, Fotos und Preis einbeziehen
"Es ist also gar nicht so einfach, solche Fake-Angebote auf Buchungsportalen zu erkennen", sagt Wahl. "Denn anders als bei Online-Shops sagt beispielsweise ein vollständiges Impressum der Seite nur begingt etwas über den einzelnen Anbieter aus", erklärt er.
Er rät daher auch auf Bewertungen zu achten. "Bekommt ein Anbieter immer fünf Sterne ohne Bewertungstext sollte man vorsichtig sein", sagt Wahl. "Aber auch Fotos und Bewertungen können natürlich gekauft und gefälscht sein", warnt er.
"Es ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Dazu gehören etwa ungewöhnliche Konditionen - etwa wenn jemand einen kleinen Palast für einen sehr niedrigen Mietpreis anbieten", sagt sie.
Besser vor Ort bezahlen - oder sicher
Skeptisch sollte man auch bei manchen Zahlungsarten sein - wie Bargeldtransfer, Vorauskasse oder Bezahlung per WhatsApp, warnt Mertgen-Sauer.
Beide Experten sind sich einig: am besten zahlen Kunden per Kreditkarte, per Lastschrift oder direkt vor Ort. So können sie das Geld über den Kreditkartenanbieter oder die Bank zurückholen - oder vor Ort sicher sein, dass es die Unterkunft gibt.
Beim Buchen sollten Verbraucher zudem auf eine verschlüsselte Datenübertragung achten, rät Mertgen-Sauer. "Diese erkennen sie an der Abkürzung "https" in der Adresszeile des Browsers", erklärt sie. Nur dann werden persönliche Daten vertraulich behandelt.
© dpa-infocom, dpa:201130-99-520552/2 (dpa)

Wird die Weltausstellung das erste „Post-Covid-Event“?

Auf die Probe gestellt
Rein in den Flieger, wieder raus, aufs Rollband und ins Auto - ein guter Reisekoffer muss einiges aushalten. Was muss er können – und was kostet er.

Berühmte Drehorte und Kulissen in Deutschland
In Beverly Hills profitiert das Hotel aus "Pretty Woman" bis heute. Auch in Deutschland gibt es überall Orte, die durch Film oder Fernsehen bekannt sind.

Schleswig-Holstein für Romantiker
Das Bundesland im Norden Deutschlands ist bei genauer Betrachtung gar nicht so kühl, sondern bietet einige verträumte Reiseziele.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wie ein EU-Impfpass helfen könnte
Ein EU-Gipfel hat schon im Februar die Weichen für einen digitalen europäischen Corona-Impfpass gestellt. Der Sommerurlaub könnte damit näher rücken.

Reisen mit dem Zug weiter am klimafreundlichsten
Wer mit der Bahn in den Urlaub fährt oder Geschäftsreisen antritt, der schont damit auch die Umwelt. Weitaus klimaschädlicher ist beispielsweise das Flugzeug.

Was ein guter Reisekoffer können muss
Ein guter Koffer geht im besten Fall durchs Leben. Hartschale, Weichschale oder Reisetasche? Die Stiftung Warentest hat 18 Modelle auf die Probe gestellt.