Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Überschwemmung in Cherson nach Angriff auf Kachowka-Staudamm
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Beobachtungstouren: Auf Beobachtungstour: Steinböcke nahe des Großglockners

Beobachtungstouren
ANZEIGE

Auf Beobachtungstour: Steinböcke nahe des Großglockners

Seit eine Herde Steinböcke 1960 im Nationalpark Hohe Tauern ausgesetzt wurde, hat sich ihr Bestand sehr schnell entwickelt.
Foto: Nationalpark Hohe Tauern
232093547-1.jpg
232092719-1.jpg

Der Steinbock ist ein Mythos. Auf der Suche nach dem König der Alpen starten nahe des Großglockners Beobachtungstouren. Ziel ist es einen Blick auf die Tiere zu erhaschen.

Der Monarchentitel ist nicht geschützt. Berggipfel wurden ebenso schon als König der Alpen bezeichnet wie Motorräder, die Passstraßen bezwingen. Selbst Rapper haben den Titel schon für sich in Anspruch genommen.

Nur auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo einst der Habsburger-Regent die Aussicht auf den Großglockner genoss, steht es außer Frage: König ist hier der Steinbock. Sobald die Besucher also Österreichs höchsten Gipfel ausgemacht und mit der Kamera festgehalten haben, begeben sie sich auf die Suche nach den seltenen Wildtieren.

„Wo sind die Steinböcke?“ Das ist laut Ranger Georg Granig die zweithäufigste Frage auf der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, hier am Ende der Großglockner-Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern. Und die häufigste? Na, wo der Großglockner sei, natürlich. Wobei der von hier aus wirklich kaum zu übersehen ist.

Wenn sich der Steinbock dagegen hinter einer steilen Felswand schlafen gelegt hat, nützt auch das beste Fernglas nichts. „Das ist halt kein Zoo, etwas Glück braucht man schon“, sagt Granig gleich zu Beginn der Steinbockbeobachtung, die am Glocknerhaus etwas weiter unten an der Hochalpenstraße losgegangen war. Der Ranger hat sich wohl angewöhnt, die Erwartungen seiner Gäste gleich zu Beginn etwas herunterzuschrauben.

Georg Granig hütet nebenbei als Kleinstbergbauer Schafe. Das macht seine Beziehung zu den Bergen besonders intensiv, und ein wenig davon möchte er weitergeben. Sensibilisieren will er für all das, was hier am Ende der Hochalpenstraße jenseits der Parkplätze und des Panoramarestaurants in den Bergen zu entdecken ist.

Lesen Sie dazu auch

Als Bildungsbeauftragter ist er ganzjährig unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Naturschutzgebiet der Alpen, das sich auf die drei Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten erstreckt.

Am Ende der Großglockner-Hochalpenstraße liegt die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte.
Foto: Thomas Muncke

Als der Steinbock zur Apotheke gemacht wurde

Früher gaben die Menschen nichts auf Naturschutz – zumindest, was den Alpensteinbock anging. Der wurde jahrhundertelang gejagt und bis auf einen Restbestand in Italien ausgerottet.

Die Jagd hatte aber weniger mit dem Verlangen nach Wildfleisch zu tun als mit den Mythen, die sich um den Steinbock rankten. Dass das Tier mit einem zehn Kilo schweren Geweih auf dem Kopf so gut klettert und das ganze Jahr im Hochgebirge zurechtkommt, das konnte nicht mit rechten Dingen zugehen, dachte man früher. Also wollte man an die magischen Kräfte kommen.

Vom Horn als Fruchtbarkeitsbringer über unverdauliche Magenreste als Mittel gegen Vergiftungen bis zum Herzmuskel als Anhänger: Von alldem erzählt Georg Granig auf seinen Touren. „Im Herzen des Steinbocks gibt es wie beim Reh ein Knochengewebe, das sogenannte Herzkreuz“, so der Ranger. Das galt als Zeichen einer göttlichen Verbindung, die dem Tier das irdische Überleben aber fast unmöglich machte.

Es wäre wohl ausgestorben, hätte nicht der italienische König die Zeichen der Zeit erkannt und die Restbestände bewachen lassen, um sie exklusiv für sich zu haben. Und wäre es nicht Schweizern gelungen, einige Exemplare zu entführen, zu züchten und weiterzuverkaufen. Eine Herde wurde 1960 im Nationalpark freigelassen – beim Jungfernsprung, einem großen Wasserfall unweit von Heiligenblut. „Der Bestand hat sich sehr schnell entwickelt“, sagt Granig.

Kurzer Blick auf den König der Alpen

Sollte es während der Beobachtungstour dennoch nicht klappen mit einer echten Begegnung mit dem tierischen Alpen-Monarch, kann der Ranger immer noch auf das Haus der Steinböcke in Heiligenblut verweisen. „Ein lang gehegtes Projekt“, sagt er. Eröffnet 2021, erzählt es die Geschichte des Nationalparks und seiner berühmtesten Bewohner in Film, Foto und plastischen Nachbildungen.

Von der Terrasse aus hat man einen schönen Blick auf die Pfarrkirche Heiligenblut und den schneebedeckten Großglockner, der dahinter aufragt – ein berühmtes Postkartenmotiv. Aber mit diesem Traumausblick müssen wir uns an diesem Tag nicht trösten, denn wir haben Glück. Zwischen schroffem Felsgeröll steht er, blickt kurz herüber und trollt sich dann wieder davon, zurück auf seinen unsichtbaren Thron: der König der Alpen.

Ab nach Palma! Badeurlaub auf der Balearen-Insel wird auch Last-Minute zu haben sein. Wenn auch nicht zwingend supergünstig.
Länder, Flüge, Hotels

Last-Minute in die Sommerferien - so stehen die Chancen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren