
Service vor Ort
7 Tipps gegen Kondenswasser

Gleichmäßige Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit reduzieren
Kondenswasser an den Fenstern ist im Winter kein neues Phänomen. Das Kondensat entsteht immer dann, wenn feuchte Luft abkühlt. Dann bildet sich an kalten, glatten Oberflächen wie Fenstern oder Fliesen ein dünner Wasserfilm. Durch ihre exponierte Lage sind oft vor allem die Dachfenster betroffen. Für die Bewohner sind beschlagene Fenster ein deutliches Zeichen zum Lüften!
Übrigens kann Kondenswasser auch dann an den Fenstern auftreten, wenn das Haus gut gedämmt ist! Denn wenn Fugen und Ritzen luftdicht verschlossen sind, findet ein Luftaustausch darüber nicht mehr statt. Oft unbemerkt sinkt dann die Raumluftqualität, weil nicht ausreichend gelüftet wird. Ignorieren sollten die Bewohner beschlagene Fenster nicht, sonst kann Schimmel die Folge sein.
Mit diesen 7 Tipps reduzieren Sie Kondenswasser an den Fenstern:
1. Kondenswasser möglichst rasch entfernen und Fenster oder Fliesenflächen trockenwischen.
2. Beschlagene Fenster sind ein Warnsignal: Jetzt unbedingt lüften! Mehrmals täglich mehrere Minuten Stoßlüften
3. Ist bei der Heizung eine automatische Nachtabsenkung eingestellt, sollte noch einmal gründlich gelüftet werden, bevor sich die Heiztemperatur absenkt. Dadurch wird vermieden, dass die warme Raumluft beim Abkühlen kondensiert.
4. Eine konstante Raumtemperatur hilft, beschlagene Fenster zu vermeiden. Ideal sind etwa 20˚C und eine relative Luftfeuchtigkeit von ungefähr 40 bis 60 Prozent.
5. Beim Kochen und Duschen die Türen schließen, damit sich die Feuchtigkeit nicht verteilt, und das Fenster öffnen.
6. Luftbefeuchter und Verdunster an Heizkörpern vermeiden.
7. Wäsche nach Möglichkeit nicht in den Wohnräumen trocknen, um die Luftfeuchte nicht zusätzlich zu erhöhen.
www.energie-fachberater.de

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen?
Nach der Geburt eines Kindes können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Aber ist ihr Job während der Elternzeit sicher? Paragraf 18 schützt Eltern.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.