
Wirtschaft

Abmahnung: Gelbe Karte für Arbeitnehmer
Heidelberg/Berlin (dpa/tmn) - Mit einer Abmahnung zeigt der Arbeitgeber die gelbe Karte. Wenn es gutgeht, bleibt es dabei. Falls nicht, kann eine "verhaltensbedingte Kündigung" der nächste Schritt sein.

Doppelte Abi-Jahrgänge: Unibewerber müssen flexibel sein
Berlin (dpa/tmn) - Für Schulabgänger wird es künftig noch enger im Rennen um einen Studienplatz. Denn durch die Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien auf acht Jahre werden vielerorts gleich zwei Abi-Jahrgänge auf einmal fertig.

Azubis mit Abitur: Lehre statt Studium
Berlin/Nürnberg (dpa/tmn) - Nach dem Abitur ins Studium zu starten, galt für Generationen von Schulabgängern als gesetzt. Heute aber verlassen zunehmend mehr Jugendliche diesen traditionellen Bildungsweg und entscheiden sich für eine Ausbildung.

Tief "Daisy" über Deutschland: Lebensmittel prüfen
Bonn/Offenbach (dpa/tmn) - Wegen der angekündigten starken Schneefälle am Wochenende (8. bis 10. Januar) kann es ratsam sein, den heimischen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln zu überprüfen.

EC-Karten funktionieren wieder beim Einkauf
Berlin (dpa) - Das Einkaufen mit EC-Karte ist in Deutschland wieder problemlos möglich. Nach einer Woche Ärger mit abgelehnten Zahlungskarten gaben Einzelhandel und Kreditgewerbe Entwarnung.

Elterngeld begründet Pflicht zur Steuererklärung
Berlin (dpa/tmn) - Wer Elterngeld bezieht, muss für das betreffende Jahr eine Einkommensteuererklärung einreichen. Darauf weist der Deutsche Steuerberaterverband in Berlin hin. Zwar ist das Elterngeld selbst steuerfrei.

Ticketpreise müssen genau angegeben sein
Hamburg (dpa/tmn) - Konzertveranstalter müssen den Gesamtkostenaufwand für Tickets genauestens ausweisen. Darauf macht die Verbraucherzentrale Hamburg aufmerksam.

Ausgefallene Berufe
Traditionelle und neue Berufe, die auch morgen noch gefragt sind, stellen wir Ihnen in unserer Bildergalerie vor.

Geld abheben im Inland noch nicht überall möglich
Berlin (dpa) - Das Geldabheben mit EC-Karten klappt noch immer nicht an allen Geldautomaten in Deutschland. Die Nutzung der Geräte sei im Inland "wieder weitgehend möglich".