
YouGov-Umfrage
Behörden schlechter für Homeoffice gerüstet als Wirtschaft

Mit Beginn der Corona-Krise wurden zahlreiche Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Viele Unternehmen haben den Wechsel reibungslos gemeistert. Aber wie sieht es beim Öffentlichen Dienst aus?
Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst haben eigener Einschätzung nach deutlich schlechtere Startbedingungen, um in der Corona-Krise erfolgreich von zu Hause aus arbeiten zu können als Menschen, die in der freien Wirtschaft arbeiten.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage, die vom Technologiekonzern Lenovo in Auftrag gegeben wurde. Danach haben Beamte und Angestellte bei öffentlichen Arbeitgebern das Gefühl, der Arbeitgeber sei schlecht auf die Homeoffice-Phase vorbereitet gewesen (67 Prozent). Bei den Arbeitnehmern in der freien Wirtschaft war dagegen lediglich knapp ein Drittel (30 Prozent) der Ansicht, dass die Firma für das Homeoffice schlecht gerüstet war.
Die Angaben zur Ausstattung mit Infrastruktur und Hardware während der Homeoffice-Phase bestätigen dieses Bild: Knapp die Hälfte der öffentlichen Bediensteten gab an, vom Arbeitgeber keine Infrastruktur oder geeignete Hardware für das Homeoffice gestellt bekommen zu haben. In der Gesamtheit der Befragten lag dieser Anteil nur bei einem Viertel.
Für die Studie wurden 1016 Arbeitnehmer und 1015 Arbeitgeber in Deutschland befragt. Gute Noten bekam das Homeoffice von beiden Seiten oft nur dann, wenn bei den Arbeitnehmern zu Hause geklärt ist, wie die Kinder betreut werden oder beim Homeschooling klarkommen können. 30 Prozent der befragten Arbeitgeber gaben an, dass sie nicht an die Vereinbarkeit von Homeoffice und Homeschooling glauben, solange die Digitalisierung der Schulen nicht zügig voranschreitet. Bei den Eltern ist der Anteil der Skeptiker sogar noch größer: Knapp die Hälfte (42 Prozent) der Befragten ist der Überzeugung, dass sich Homeschooling und Homeoffice künftig nur dann miteinander vereinbaren lassen, wenn das Schulsystem entsprechend digitalisiert wird.
40 Prozent der befragten Arbeitnehmer erwarten von ihrem Arbeitgeber flexiblere Arbeitszeiten durch das Homeoffice. Von den Arbeitgebern sind immerhin 42 Prozent bereit, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter flexibler zu gestalten, um sie bei der Vereinbarkeit von Job und Kinderbetreuung besser zu unterstützen. Fast ein Fünftel aller befragten Arbeitgeber (18 Prozent) kann sich vorstellen, ihre Mitarbeiter gleich in unbezahlten Urlaub zu schicken, damit sich diese auf die Betreuung der Kinder konzentrieren können.
© dpa-infocom, dpa:200825-99-297131/3 (dpa)

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Großbritannien: Versand nun zollpflichtig
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf den Postverkehr. Wer privat ein Paket auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, sollte einiges beachten.

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Investition in die Zukunft: Coca-Cola will klimaneutral werden
Um den Klimawandel einzudämmen, ist es notwendig, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Viele große Unternehmen nehmen diese Herausforderung an, auch Coca-Cola.

Was bleibt 2021 im Portemonnaie?
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärts gehen - auch durch Steuergeschenke.

Wie sich der Versicherungsbedarf ermitteln lässt
Versicherungen gibt es viele. Manche sind ein Muss, andere ein Kann. Und ein Teil ist schlicht überflüssig. Verbraucher sollten ihre Verträge checken.