Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Berufswahl 2021: Halb im Hörsaal, halb im Betrieb

Berufswahl 2021
ANZEIGE

Halb im Hörsaal, halb im Betrieb

Ein duales Studium bietet viele Chancen einer erfolgreichen Berufsbildung mit akademischer Begleitung.
Foto: Foto: Robert Kneschke; stock.adobe.com/oH
231446908-1.jpg 231441787-1.jpg 231434316-2.jpg
231434385-1.jpg
231443080-1.jpg
231446386-1.jpg
231444206-1.jpg
231436754-1.jpg
231439608-1.jpg
231443614-1.jpg 231441283-1.jpg 231445109-1.jpg
231446179-1.jpg
231445436-2.jpg
231443689-1.jpg 231439896-1.jpg 231442306-1.jpg 231446981-1.jpg
231444625-1.jpg
231434356-1.jpg
231444723-1.jpg
231426243-1.jpg
231441166-1.jpg
231426244-1.jpg 231439803-1.jpg

Das bietet ein duales Studium

Dual studieren, das hört sich erst mal nach viel Stress und wenig Ferien an. Und doch entscheiden sich jedes Jahr mehr und mehr Abiturienten für das Modell. Denn nicht nur das Geld ist reizvoll – sondern auch der Praxisbezug. „Dual bedeutet eine enge Verknüpfung zwischen Beruf und Studium“, sagt Sigrun Nickel, Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim Centrum für Hochschulentwicklung. Typisch dafür ist, dass an zwei Orten gelernt wird: in der Hochschule und im Betrieb.

„Vor allem Fachrichtungen mit hohem Praxisanteil werden als duale Studiengänge angeboten“, sagt Silvia Hofmann vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Neben den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik, gibt es auch für Soziales, Pflege, Erziehung und Gesundheit immer mehr duale Angebote.

Eine Entscheidung für ein duales Studium ist allerdings meistens auch eine Entscheidung gegen die Universität: Fachhochschulen, private Hochschulen und Akademien bieten das duale Studium an. An Universitäten gibt es sie nur vereinzelt.

Anspruchsvolles Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren läuft in zwei Stufen ab und beginnt mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Abiturnote spielt nicht die größte Rolle. Meistens entscheidet sich durch Assessmentcenter, Einstellungs-Tests und Gespräche bei den kooperierenden Unternehmen, wer einen Platz bekommt.

Die meisten dualen Studiengänge verfolgen dabei ein Blockmodell, bei dem sich Theorie und Praxis abwechseln. Die enge Verknüpfung hat Vorteile. „Durch die Arbeit im Unternehmen konnte ich mir alles besser vorstellen“, sagt Kilian Hein aus Bad Wörishofen, der Industriemanagement auf diese Weise studiert hat. Am Anfang brauchte er aber vor allem Durchhaltevermögen, Disziplin und gutes Zeitmanagement. Denn die Doppelbelastung durch Uni und Arbeit ist groß.

Auch das Studentenleben ist anders: Wenn andere Semesterferien haben, müssen dual Studierende meistens arbeiten. Die Uni läuft außerdem oft mit einem eher straffen Zeitplan ab. „Ein duales Studium ist daher vor allem für diejenigen was, die eher praxisorientiert sind“, sagt Sirikit Krone vom Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

Dafür bekommen dual Studierende über die gesamte Dauer des Studiums bereits ein Ausbildungsgehalt. Wie viel das ist, hängt von Studiengang, Branche und Unternehmen ab. Meist liegt es zwischen 500 Euro bis 1.500 Euro brutto. „Oft werden davon die Unigebühren abgezogen“, sagt Krone. Welche Kosten der Ausbildungsbetrieb übernimmt, ist nicht grundsätzlich geregelt. Deshalb ist es ratsam, schon vorab darauf zu achten und gegebenenfalls zu verhandeln.

Wenn das Unternehmen die Kosten für die Uni übernimmt, müssen die Studierenden sich häufig verpflichten, nach dem Abschluss eine bestimmte Zeit dort zu bleiben. Und oft gilt: Wer das Studium abbricht, muss die Studiengebühren zurückzahlen.

Vorteile vor allem bei Zukunftsaussichten

Wer aber durchzieht, der wird mit guten Übernahmechancen belohnt. „Das Unternehmen will bedarfsgerecht hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und frühzeitig an sich binden“, sagt Hofmann. Ein höheres Einstiegsgehalt oder mehr Verantwortung können die Absolventen aber nicht erwarten. Die meisten, unabhängig vom Studienmodell, erhalten ein Bruttoeinkommen zwischen 2.100 Euro und 4.000 Euro.

Text: Jule Zentek/oH

Die Gehaltsabrechnung sieht meist unspektakulär aus: Es lohnt sich dennoch, die Lohnabrechnung genau zu prüfen.
Stimmt alles?

Lohn- und Gehaltsabrechnung: Warum sich ein Check auszahlt

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren