
Gericht
Betriebsrat braucht keine Drehstühle

Tagt der Betriebsrat lange, möchte man komfortabel sitzen. Allerdings steht dem Gremium keine Ausstattung zu, die über dem Niveau des Unternehmens liegt, zeigt eine Gerichtsentscheidung.
Für die Ausstattung des Betriebsratsbüros dürfen keine Sonderlocken gelten. Das zeigt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz (Az.: 5 TaBV 25/19).
Betriebsratsmitglieder haben demnach für ihre Sitzungen keinen Anspruch auf dreh-und rollbare Stühle mit Armlehnen, wie die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) erläutert.
In dem Fall hatte der Betriebsrat eines Unternehmens mit rund 200 Mitarbeitern vom Arbeitgeber sechs solcher Bürostühle gefordert. Das Büro war entsprechend der Mitgliederzahl des Betriebsrats zwar mit neun Bürostühlen ausgestattet. Nur drei der Stühle waren aber dreh- und rollbar, sechs Stühle hatten Stuhlbeine.
Der Betriebsrat war der Ansicht, jedes Mitglied müsse über einen Drehstuhl verfügen, um in Besprechungen ohne gesundheitliche Schäden sitzen und Präsentationen auf einer Leinwand folgen zu können. Die Arbeitsstättenverordnung schreibe für Büroarbeitsplätze dreh- und rollbare Bürostühle mit Armlehnen zwingend vor.
Das Gericht entschied jedoch, der Arbeitgeber habe den Anspruch des Betriebsrats auf die erforderliche Bestuhlung des Sitzungsraums erfüllt. Die zur Verfügung gestellten Stühle entsprächen dem im Betrieb üblichen Standard.
Die Richter sahen keine Gründe, warum ein Wechsel der Sitzposition oder ein Verrücken der Stühle zu gesundheitlichen Belastungen führen sollten. Außerdem würden die Stühle jeweils nur für eine bestimmte Zeit verwendet, so dass sie nicht zwingend den Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung zu Bildschirmarbeitsplätzen entsprechen müssen.
© dpa-infocom, dpa:201106-99-235154/2 (dpa)

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.