Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Bezirkswahlen 2023: Was die Wahl für Schwaben bedeutet

Anzeige

Bezirkswahlen 2023: Was die Wahl für Schwaben bedeutet

Am 8. Oktober 2023 finden die Bezirkswahlen in Bayern statt. Gewählt wird alle fünf Jahre zeitgleich mit den Landtagswahlen.
Foto: Elisabeth Heisig, Bezirk Schwaben

Am 8. Oktober wird in Bayern nicht nur der Landtag gewählt, auch die Bezirkswahlen stehen an. Welchen Einfluss das Wahlergebnis für Schwaben hat und worum es eigentlich geht.

Neben dem Landtag wählen die Bürgerinnen und Bürger im Freistaat am 8. Oktober 2023 auch die Bezirkstage der sieben bayerischen Bezirke. Das Wahlergebnis hat auch für Schwaben Folgen.

Der Bezirk ist die sogenannte dritte kommunale Ebene in Bayern. Das heißt: Er übernimmt Aufgaben, die über die Zuständigkeiten von Gemeinden, Landkreisen und kreisfreien Städten hinausgehen. Seine Arbeit und seine Politik bestimmt sein gewähltes Parlament, der Bezirkstag.

Welche soziale Verantwortung übernimmt der Bezirkstag?

Der Bezirkstag von Schwaben gilt auch als „Schwäbisches Sozialparlament“. Grund dafür ist die soziale Ausrichtung des Bezirks Schwaben: Als Träger der überörtlichen Sozialhilfe investiert er jährlich mehr als 90 Prozent seines Haushalts in soziale Aufgaben – 2023 sind das rund 900 Millionen Euro. Der Großteil dieser Summe fließt in Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung.

Im Sozialbereich übernimmt der Bezirkstag viel Verantwortung. In den Sitzungen beraten und stimmen die Bezirksrätinnen und -räte über wichtige Förderungen ab. Zum Beispiel entscheiden sie darüber, ob der Bezirk zusätzliche Plätze in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung finanziert.

Neben der Sozialhilfe steht für den Bezirk auch das Thema seelische Gesundheit im Fokus: Einzelne Mitglieder des Bezirkstags sitzen im Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Schwaben und haben so Einfluss darauf, wie das Kommunalunternehmen des Bezirks die psychische Versorgung der Region gestaltet. Einen Beitrag zur psychischen Gesundheit leistet auch ein anderes Projekt des Bezirks, das der Bezirkstag seit Beginn begleitet: Der Krisendienst Schwaben bietet Menschen in seelischen Notlagen jederzeit Unterstützung unter der kostenlosen Telefonnummer 08 00 6 55 30 00.

Der Bezirk übernimmt vielfältige Aufgaben

Weitere wichtige Aufgabengebiete des Bezirks sind Kultur, Bildung, Umwelt und Europa: Eigene Museen und Einrichtungen, Förderungen und Auszeichnungen sollen regionale Geschichte, Kultur und Kunst stärken und vermitteln. Die Fischereifachberatung des Bezirks engagiert sich wiederum für den Schutz heimischer Gewässer und bietet im Schwäbischen Fischereihof Salgen Umweltbildung für junge Menschen an.

Schwabens Jugend spielt auch eine wichtige Rolle in der europäischen Partnerschaftsarbeit des Bezirks mit dem französischen Département Mayenne, dem rumänischen Kreis Suceava und dem ukrainischen Oblast Tscherniwzi. Seit 2002 veranstalten der Bezirk und seine Partner die jährliche Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“, bei der die Regionen bei einem Fußballturnier gegeneinander antreten.

In all diesen Aufgabenbereichen leisten der Bezirkstag und seine Ausschüsse wichtige Arbeit. Die Bezirksrätinnen und -räte entscheiden etwa über Zuschüsse für Museen und Einrichtungen wie das Museum Oberschönenfeld, den Schwäbischen Fischereihof und das Museum KulturLand Ries. Zudem beschließen sie Zuwendungen wie das Förderprogramm für schwäbische Nachwuchsmusikerinnen und -musiker.

Bezirkswahlen Bayern 2023: Jetzt mitentscheiden, wie sich der Bezirkstage zusammenstellt 

Die Mitglieder des Bezirkstags arbeiten alle ehrenamtlich – und vertreten die gesamte Bevölkerung Schwabens. Der Bezirkstag wird deshalb alle fünf Jahre zeitgleich mit den Landtagswahlen direkt von den Bürgerinnen und Bürgern Schwabens gewählt.

Dieses Jahr ist es am 8. Oktober so weit. An diesem Datum entscheidet sich, wie sich der kommende Bezirkstag zusammensetzt und wie der Bezirk in Zukunft seine Aufgaben erfüllt.   

Bezirkswahlen in Bayern am 8. Oktober 2023

Am 8. Oktober wählen die Bürgerinnen und Bürger in 13 Stimmkreisen den Bezirkstag von Schwaben. Wie bei der Landtagswahl haben die Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählen sie direkt einen Kandidaten oder eine Kandidatin.

Mit ihrer Zweitstimme entscheiden sie sich für eine Liste, die eine Partei vorschlägt. Hier können sie entweder eine/-n Kandidaten/-in wählen oder pauschal für eine Partei stimmen. Bei den Bezirkswahlen gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde.

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Das könnte Sie auch interessieren